Typ | AutorIn | Titel/Band | Jahr |
MA | BSc Anna Maria Aistleitner | natürlich leben lernen Die Entwicklung einer innovativen Hotelgartenanlage im Spannungsfeld zwischen gemeinsamen Gärtnern, sowie individueller Erholungssuche und Rückzug | 2017 |
MA | B.A. Theresa Albinger | MÖGLICHE AUSWIRKUNGEN DER GEPLANTEN GAP-MAßNAHME "GREENING" AUF DEN NATUR- UND ARTENSCHUTZ dargestellt am Beispiel der Indikatorart Feldhase | 2014 |
MA | Maike Alter | Konversion von militärischen Anlagen und Industriebrachen als Potential für Naturschutz- und Erholungsplanung | 2019 |
MA | BSc Claudia Andresek | WIND FARM PERMISSION & WILDLIFE PLANNING- A comparison of mitigation and compensation measures of EIAs for birds and bats in Austria and Sweden | 2019 |
MA | BSc Anna Aubrecht | Charakterisierung der Birdwatching Community: Recreation Specialization, Störungsbewusstsein und ökologisches Interesse | 2022 |
MA | BSc Sigrid Baja | Die Ortsbindung Hundeausführender in der Hundeauslaufzone Jesuitenwiese und dem Grünen Prater in Wien im Vergleich | 2022 |
MA | Bakk.techn. Isolde Baumgartner | Ökologisierungsprozesse an Handelsakademien in Österreich. Das ÖKOLOG Programm als wirksames Instrument zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung? | 2013 |
MA | BSc Daniela Maria Beck | BEDEUTUNG VON GENUSSREGIONEN FÜR REGIONALENTWICKLUNG UND TOURISMUS am Beispiel von GenussRegionen mit dem Leitprodukt Lamm | 2017 |
MA | Maria Beiring | DETERMINATION OF VALUABLE AREAS FOR MIGRATORY SONGBIRDS ALONG THE EAST-ASIAN AUSTRALASIAN FLYWAY (EEAF), AND AN APPROACH FOR STRATEGIC CONSERVATION PLANNING | 2013 |
MA | BSc Tamara Benesch | Beteiligung der betroffenen Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung in Österreich | 2019 |
MA | Johannes Bichl | "Bildungsangebote zum Thema Bienen und Imkerei" Eine Evaluierung der Qualität der Infrastruktur sowie der Qualität der Informationsvermittlung anhand ausgewählter Beispiele in Ober- und Niederösterreich | 2010 |
MA | Rebekka Verena Bran | Konversion von militärischen Anlagen und Industriebrachen als Potential für Naturschutz- und Erholungsplanung | 2019 |
MA | BArch Katharina Brandstätter | Der Einfluss von Erreichbarkeit, Bevölkerungsdichte und soziodemografischen Determinanten auf die Freizeit- und Erholungsnutzung in stadtnahen Waldgebieten am Beispiel des Landschaftsparks Dreistadt in Polen | 2019 |
MA | Claudia Brinda | Festivals und Umwelt - Anforderungen und Bewusstsein am Beispiel des Veranstaltungszentrum in St. Pölten | 2010 |
MA | BSc Isabella Burker | Untersuchung des Einflusses der SARS-Cov-2-Pandemie auf die Naturbeziehung und -wirkung unter Betrachtung der menschlichen Gesundheit | 2022 |
MA | Bakk. techn. Mathias Busch | Umweltkommunikation in Skigebieten | 2014 |
MA | BSc Michaela Busch | Erholungsnutzung in stadtnahen Weinbaulandschaften Konflikte und Potenziale aus Sicht der Weinbäuerinnen und Weinbauern | 2017 |
MA | Sarah Böhm | Die restorativen Effekte von Badeplätzen in Abhängigkeit Ihrer Natürlichkeit Ein Vergleich von vier Wiener Badeplätzen | 2015 |
MA | Mag.iur. Martin Bösch | Alternativen in Umweltprüfverfahren - Anforderung, Umsetzung und Praxis in Verfahren nach SUP, UVP und FFH | 2017 |
MA | Bakk. techn. Christina Czachs | Phänologie und Aktivitätsmuster von Amphibien | 2010 |
MA | Michael Debnar | Zonierung von Nationalparks in Europa. Überblick über die Zonierung von dreißig ausgewählten Nationalparks | 2012 |
MA | Bakk. techn. Iris Denk | MUTUALISM OF TOURISM AND NATURE CONSERVATION Based on a Case Study of three Australian Lodging facilities | 2014 |
MA | BSc Susanna Nathalina Anjoa Dürr | The Influence of Green Space Types on Physiological and Psychological Human Health A Viennese Case Study | 2019 |
MA | Bakk. techn. Martin Ebenberger | VISUELLE WALDPRÄFERENZEN FÜR RESTORATIVE EFFEKTE UND BEI HITZE Der Einfluss struktureller Attribute eines Waldbestandes auf das Entscheidungsverhalten von Erholungssuchenden | 2013 |
MA | BSc Alice Ebner | Freizeit- und Erholungsaktivitäten an der Schwarza im Höllental | 2022 |
Diss | Dipl.-Ing. Renate Eder | LANDSCHAFT ALS ORT DER ERHOLUNG Wahrnehmungen und Präferenzen von Erholungssuchenden | 2017 |
MA | Rupert Eichler | Anpassungen an den Klimawandel im Golfsport | 2023 |
MA | BSc Nina Engelhardt | Die Einstellung der lokalen Bevölkerung zum Nationalpark Guadeloupe | 2017 |
MA | Felix Erlbeck | Concept of a Wetland Education, Training and Communication Center Foundations for a concept of a Wetland Education Training and Communication Center in Manguzi/kwaNgwanase, KwaZulu-Natal, South Africa | 2016 |
MA | BSc Katrin Ernst | Der Einfluss von nachhaltiger Tourismusentwicklung und regionaler Identität auf die Einstellung der Bewohnerinnen und Bewohner zum UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg | 2018 |
MA | BSc Theresa Ettel | Storytelling als Mittel zur touristischen Werbung in alpinen ländlichen Räumen | 2018 |
MA | BSc Carina Fahrnberger | DIE LEHRPFADE IN DER REGION WILDNISGEBIET DÜRRENSTEIN AUS SICHT IHRER BESUCHER*INNEN | 2020 |
MA | Desiree Farnik | Festivals und Umwelt - Anforderungen und Bewusstsein am Beispiel des Veranstaltungszentrum in St. Pölten | 2010 |
MA | BSc Tatjana Fischer | Bedeutung von Genuss Regionen für Tourismus und Regionalentwicklung im Alpenraum | 2023 |
MA | BSc Anneliese Margarita Fuchs | Affinität zu Welterben: Eine Untersuchung der BesucherInnenstruktur des UNESCO-Welterbes Tektonikarena Sardona | 2016 |
MA | B.Sc. Martin Johannes Fuchs | Is winter cover cropping a sustainable measure to enhance earthworm populations and decrease Sclerotinia sclerotiorum inoculum? | 2022 |
MA | BSc Vera Fuchsluger | Die Bedeutung von Waldbaden und deren Anwendung in Wäldern unterschiedlicher Baumarten | 2022 |
MA | Elisabeth Fuehrer | Schnittpunkte der Schilfwirtschaft und des Naturschutzes am Neusiedler See | 2010 |
MA | BSc Eugen Fürnweger | EMAS-Zertifizierung von Golfplätzen | 2016 |
MA | BSc Daniela Fürtner | Bedeutung des UNESCO-Weltnaturerbe-Status für den Tourismus am Beispiel der "Alten Buchenwälder" des Nationalparks Kalkalpen | 2018 |
MA | BSc David Ganhör | Potenzial von OpenStreetMap zum proaktiven, digitalen Besucher*innenmanagement in Erholungsgebieten | 2025 |
MA | BSc Alexander Gasser | Digitalisierung in der UVP – Chancen und Herausforderungen durch Big Data und Künstliche Intelligenz | 2023 |
MA | BSc Corinna Gattinger | Freizeit- und Erholungsaktivitäten an der Schwarza im Höllental | 2022 |
MA | Roswitha Gerhartl | Lehrpfade und Themenwege in der Kleinregion Schneebergland- Wahrnehmung und Erlebnis der BetreiberInnen und BesucherInnen | 2012 |
MA | BSc Jasmin Gerstenmayer | Die Bedeutung der NGOs bei der Implementierung der FFH- und Vogelschutzrichtlinie | 2015 |
MA | BSc Johanna Gillinger | Entwicklung und Analyse ausgewählter Weingüter in Niederösterreich in Bezug auf die Bedeutung und Abhängigkeit vom Tourismus | 2021 |
MA | Bakk. techn. Ruth Girstmair | Aktuelle Situation, Bedingungen und Problemlagen transhumanter Schäfereien auf der Schwäbischen Alb und in angrenzenden Gebieten | 2012 |
MA | Bakk. techn. Sandra Gottschall | Ökoflächenmanagement und Nachhaltigkeit Analyse der Eingriffsregelung in Deutschland und Überprüfung eines Geschäftsmodells im Landkreis Neuburg/Schrobenhausen (Bay.) | 2011 |
MA | BSc Melanie Grader | Die Zweitwohnungssiedlungen in Podersdorf am See- Eine vergleichende Analyse | 2017 |
MA | BSc Melanie Granig | Evaluierung der VERBUND-Klimaschule des Nationalparks Hohe Tauern in Kärnten | 2019 |
|