Abstracts
Suchen | Eingabe | Hilfe | 0.00s

121 gefundene Arbeiten


TypAutorInTitel/Band Jahr
MA Bakk. techn. Katharina Aigner Sonderteilungsverfahren bei Agrargemeinschaften
Die Auswirkungen von Sonderteilungsverfahren bei Agrargemeinschaften am Beispiel von sieben Agrargemeinschaften in Kärnten
 2012
MA Bakk.techn. Justina Aigner Freiräume in Ottakring - Gleiche Chancen für alle?
Analyse des öffentlichen Freiraumangebotes des Bezirks Ottakring anhand eines neuen Wiener Modells zur Grün-und Freiraumversorgung
 2013
MA BSc Patricia Alge Freiräume im zunehmend verdichteten Raum
Am Beispiel ausgewählter Gemeinden im Vorarlberger Rheinthal
 2021
MA Bakk.techn. Philipp Asamer Aus drei Gemeinden mach eine
Motive und Zielvorstellungen Gemeindevereinigung von Trofaiach im Rahmen der Gemeindestrukturreform in der Steiermark
 2014
MA  Stephanie Aumann SUITABILITY AND VISIBILITY ANALYSIS OF A POTENTIAL WIND TURBINE PROJECT IN UPPER AUSTRIA 2010
MA BSc Pegah Babaei Bidhendi Begegnungszonen und Fußgängerzonen als Mittel zur Innenstadtentwicklung
Potentialanalyse an den Beispielen Eisenstadt, Mödling und Tulln
 2020
MA  Hans Richard Berger Räumliche Auswirkungen von Großprojekten in kleinen Gemeinden. Fallbeispiel Premium Outlet Center LEOVILLE 2005
MA BSc Tanja Blüml Das Zeit-Hilfs-Netz Steiermark und dessen Beitrag zur Schließung von Versorgungslücken auf kommunaler Ebene 2015
MA  Milena Katharina Borsdorff Räumliche Potenziale der Gewinnung thermischer Energie aus Abwasser 2016
MA BSc Florian Böhm Raumwirksame Effekte der COVID-19 Pandemie und deren Berücksichtigung in der überörtlichen Raumplanung 2023
MA Bakk. techn. Marika Cieslinski Gated community-
A controversial phenomenon of cities
Effects of gated communities on the neighbourhood in the 19th district of Vienna
 2012
MA Bakk. techn. Bettina Csencsits Berücksichtigung des Hochwasserrestrisikos in der Raumplanung 2011
MA BSc Lucia Damberger Funktionsmischung als Gegenstand städtebaulicher Leitbilder – dargestellt am Beispiel Wien 2024
MA BSc Fiona Lilith Medea de Fontana Zwischennutzung in Wien: Räumliche Kontexte, Nutzungen und Potenziale 2024
MA  Tina Dutzler Steuerung der Entwicklung touristischer Hüttendörfer in der überörtlichen und örtlichen Raumplanung in der Steiermark 2010
MA BA BSc Doris Em Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung in der Stadt Salzburg - Raumplanerische Möglichkeiten zur Steuerung 2014
Diss Dipl.-Ing. Dipl.-Ing., Bakk.techn. Susanna Erker Räumliche Resilienz im Hinblick auf Energiekrisen
Ein Konzept für die Energieraumplanung
 2017
MA Bakk.techn. Susanna Erker Potenziale nachhaltiger Energiepolitik am Beispiel der Großstadt Wien 2011
MA Bakk. techn. Georg Martin Felber Windkraft in der Raumordnung
Räumliche Steuerung der Onshore - Windenergienutzung im Spannungsfeld von Energiepolitik und Immissionsschutz
 2014
MA BSc Ricarda Fellinger Revision von Gefahrenzonenplänen und ihre Wirkung auf die örtliche Raumplanung
Die Wechselwirkung zwischen technischen Schutzmaßnahmen, Gefahrenzonen und räumlicher Entwicklung, sowie der raumplanerische Umgang mit Restrisiken und Revisionsflächen in alpinen Regionen am Beispiel Vorarlberg
 2020
MA B.Sc. David Paul Fett Planqualität in der Raumplanung am Fallbeispiel des deutschen Netzausbauprojekts Süd-Ost-Link 2022
MA BSc Stefan Feurstein Die Bedeutung der landwirtschaftlichen Vorrangflächen für den Erhalt der Flächenbasis für die Landwirtschaft im Bregenzerwald 2020
MA  Johannes Georg Foedermayr Evaluierung von Zweitverfahren der Grundzusammenlegung - Dargestellt am Beispiel des Zusammenlegungsverfahrens Schieferegg, im Zuge des Neubaus der B 309 2010
MA  Philip Foth Raumbezogene Konsequenzen des Wandels des Älterwerdens in ländlichen Räumen
dargestellt am Beispiel der südburgenländischen Gemeinde Burgauberg-Neudauberg
 2014
MA BSc Julia Frank LEADER Strategien als Lösungsansatz für raumwirksame Herausforderungen
Dargestellt am Beispiel von sechs LEADER Regionen in Österreich
 2017
MA Bakk. techn. Christine Friedl Wie viele Regionen verträgt eine Region?
Werte interkommunaler Kooperationen
 2011
MA BSc Leonie Antonia Frießnegg Multilokalität als Thema der strategischen Bedarfs- und Standortplanung von sozialer Infrastruktur?
Dargestellt an der Regionalplanung Tirols
 2023
MA Bakk. techn. Peter Anton Frühstück Monitoring von Grünmaßnahmen aus Verfahren der Ländlichen Neuordnung im Osten Österreichs 2014
MA BA Stefan Gamper Rolle des Unternehmertums für eine resiliente ländliche Entwicklung, am Beispiel der LEADER-Region Kamptal 2024
MA BSc Arno Gattinger Postfossile Raumstrukturen
Aspekte der Lebensqualität einer klimafreundlichen Planung
 2017
MA BSc Roland Martin Gaugitsch Interkommunaler Lastenausgleich im Hochwasserrisikomanagement 2018
MA Bakk. techn. Astrid Glueck Aspekte des Almwegebaus in Oberkärnten unter Berücksichtigung der verschiedenen Akteursgruppen 2012
MA BSc Doris Grabner Weiterentwicklung der Flurplanung zu einem Entscheidungsinstrument für die Ländliche Neuordnung 2019
MA  Oliver Greimeister Leerstand in Kleinstädten
Ein Vergleich von Belebungsmaßnahmen in Kleinstadtzentren der U.S.A. und Österreich
 2012
MA  Lorand-Geza Grepaly Eigentumssysteme und langfristige Sicherung von Biotopverbundsystemen sowie Gräben nach einem Grundzusammenlegungsverfahren 2012
Diss Dipl.-Ing. Franz Grossauer Räumliche Aspekte der Bioökonomie und deren Relevanz für die Raumplanung in Österreich 2023
MA BSc Jakob Gruber Regional Governance im Hochwasserrisikomanagement 2016
MA  Brigitte Grötzl Initiative Wohnen im Waldviertel
Eine Antwort auf die Herausforderungen des demografischen Wandels?
 2014
MA BSc Martina Haberler Internationaler Zuzug als Motor für die Gemeindeentwicklung
Ausprägung und Auswirkung der Wohnmigration aus der Slowakei in die Grenzgemeinde Wolfsthal
 2015
MA  Birgit Haring Ein Bahnhofsprojekt als Impuls für energieoptimierte regionale Entwicklung 2012
MA Bakk.techn. Johannes Haselsteiner Climate Proofing von Städten:
Beiträge der Raumplanung zum Climate Proofing am Beispiel von Begrünungsmaßnahmen und Versickerungsflächen
 2016
Diss Dipl.-Ing. Kinga Hat RESILIENZ IN DER REGIONALENTWICKLUNG 2021
MA  Bettina Maria Hellein Der Ressourcenplan als Beitrag zu einer nachhaltigen Regionalentwicklung-gezeigt am Beispiel der Region Mühlviertel 2010
MA Bakk. techn. Paul Himmelbauer Energieraumplanung und städtebauliche Leitbilder - eine Synthese 2013
MA Bakk. techn. Sarah Hoefler Definition und Sicherung des Raumbedarfs von Fließgewässern 2010
MA Bakk. techn. Klemens Hoeglinger Regionale Wirtschaftskreisläufe und die Bedeutung für eine nachhaltige, regionale Entwicklung
Dargestellt am Beispiel Mauracher Hof im Mühlviertel
 2013
MA  Florian Hubmann Implications of framework conditions of participatory processes in rural development with a focus on the cultural context 2018
MA BSc Joerg Hudelist Vergleich der Bundesländerschlüssel für Wegbeanteilungen anhand von vier unterschiedlichen Wegtypen 2014
MA B.Sc. Marianne Höbel Ambient Assisted Living und dessen Beitrag zur Bewältigung des vierten Lebensalters in ländlichen Räumen Österreichs 2019
MA BAKK.RER.NAT. Eva Jakomini Integration der Landschaftsrahmenplanung in die Regionalplanung am Beispiel Villach 2014
 - Seite 1 (Ergebnisse 1 bis 50) -Seite 2 >>>
121 gefundene Arbeiten. Klicken Sie auf die betreffende Arbeit, um in die Detailansicht zu gelangen.



Zurück zum Suchformular