Abstracts
Suchen | Eingabe | Hilfe | 0.00s

53 gefundene Arbeiten


TypAutorInTitel/Band Jahr
MA BSc Patricia Alge Freiräume im zunehmend verdichteten Raum
Am Beispiel ausgewählter Gemeinden im Vorarlberger Rheinthal
 2021
MA BSc Pegah Babaei Bidhendi Begegnungszonen und Fußgängerzonen als Mittel zur Innenstadtentwicklung
Potentialanalyse an den Beispielen Eisenstadt, Mödling und Tulln
 2020
MA BSc Florian Böhm Raumwirksame Effekte der COVID-19 Pandemie und deren Berücksichtigung in der überörtlichen Raumplanung 2023
MA BSc Lucia Damberger Funktionsmischung als Gegenstand städtebaulicher Leitbilder – dargestellt am Beispiel Wien 2024
MA BSc Fiona Lilith Medea de Fontana Zwischennutzung in Wien: Räumliche Kontexte, Nutzungen und Potenziale 2024
Diss Dipl.-Ing. Dipl.-Ing., Bakk.techn. Susanna Erker Räumliche Resilienz im Hinblick auf Energiekrisen
Ein Konzept für die Energieraumplanung
 2017
MA BSc Ricarda Fellinger Revision von Gefahrenzonenplänen und ihre Wirkung auf die örtliche Raumplanung
Die Wechselwirkung zwischen technischen Schutzmaßnahmen, Gefahrenzonen und räumlicher Entwicklung, sowie der raumplanerische Umgang mit Restrisiken und Revisionsflächen in alpinen Regionen am Beispiel Vorarlberg
 2020
MA B.Sc. David Paul Fett Planqualität in der Raumplanung am Fallbeispiel des deutschen Netzausbauprojekts Süd-Ost-Link 2022
MA BSc Stefan Feurstein Die Bedeutung der landwirtschaftlichen Vorrangflächen für den Erhalt der Flächenbasis für die Landwirtschaft im Bregenzerwald 2020
MA BSc Julia Frank LEADER Strategien als Lösungsansatz für raumwirksame Herausforderungen
Dargestellt am Beispiel von sechs LEADER Regionen in Österreich
 2017
MA BSc Leonie Antonia Frießnegg Multilokalität als Thema der strategischen Bedarfs- und Standortplanung von sozialer Infrastruktur?
Dargestellt an der Regionalplanung Tirols
 2023
MA BA Stefan Gamper Rolle des Unternehmertums für eine resiliente ländliche Entwicklung, am Beispiel der LEADER-Region Kamptal 2024
MA BSc Arno Gattinger Postfossile Raumstrukturen
Aspekte der Lebensqualität einer klimafreundlichen Planung
 2017
MA BSc Roland Martin Gaugitsch Interkommunaler Lastenausgleich im Hochwasserrisikomanagement 2018
MA BSc Doris Grabner Weiterentwicklung der Flurplanung zu einem Entscheidungsinstrument für die Ländliche Neuordnung 2019
Diss Dipl.-Ing. Franz Grossauer Räumliche Aspekte der Bioökonomie und deren Relevanz für die Raumplanung in Österreich 2023
MA BSc Jakob Gruber Regional Governance im Hochwasserrisikomanagement 2016
Diss Dipl.-Ing. Kinga Hat RESILIENZ IN DER REGIONALENTWICKLUNG 2021
MA  Florian Hubmann Implications of framework conditions of participatory processes in rural development with a focus on the cultural context 2018
MA B.Sc. Marianne Höbel Ambient Assisted Living und dessen Beitrag zur Bewältigung des vierten Lebensalters in ländlichen Räumen Österreichs 2019
MA BSc Klaudia Maria Kainz Bioökonomie und die niederösterreichische Regionalplanung 2023
MA BSc Aylin Elisabeth Karaca LEERSTAND IN DER WIENER SOCKELZONE
Analyse des Leerstandes, der Nutzungen und des umgebenden Straßenraumes in der Sockelzone ausgewählter Gebiete Wiens
 2021
MA BSc Daniela Kraft Eine Analyse von Standortqualitäten und Standortanforderungen stationärer Einrichtungen zur Langzeitpflege älterer Menschen in Österreich unter besonderer Berücksichtigung des Ehrenamts und der Integration in der Gemeinde. 2020
MA BSc Sonja Magdalena Kraus Kommunale Bauland- und Bodenpolitik
Dargestellt anhand von Bodenfonds, der Baulandumlegung, städtebaulichen Verträgen und der Planwertabgabe
 2018
MA BA Florentine Kugler Energieraumplanerische Analyse der Standortkrite-rien für Freiflächen-Photovoltaik und Windkraft anhand einer Fallstudie in der Region Kufstein und Umgebung, Untere Schranne, Kaiserwinkl 2024
Diss Dipl.-Ing., BSc Peter Lichtenwöhrer Sektorkopplung als Thema der Energieraumplanung 2022
MA BSc Roman Löffler Die Auswirkungen städtischer Morphologie auf die Energieeffizienz von Gebäuden - Eine Fallstudie anhand eines Stadtentwicklungsgebiet in Wien 2021
Diss Mag.phil., Bakk. techn. Lukas Löschner THE SPATIAL TURN IN FLOOD RISK MANAGEMENT
A CASE STUDY OF AUSTRIA'S CHANGING FLOOD POLICIES
 2018
MA BSc (WU) BSc Verena Manhart Innenentwicklungsstrategien in Klein- und Mittelstädten 2022
Diss MSc Ayelech Kidie Mengesha Rural Land Reform in Ethiopia: The Impacts of the Land Registration and Certification Program on Rural Societies and Gender Equality 2022
MA BSc Lorenz Mitterwenger-Fessl Umgang mit pluvialem Hochwasser in der örtlichen Raumplanung 2021
MA BSc Julia Nermuth Das Konzept der Sorgenden Gemeinschaft als Handlungsalternative bei der Sicherung der Daseinsvorsorge in strukturschwachen ländlichen Räumen 2019
Diss Dipl.-Ing. Georg Neugebauer Potenziale und Restriktionen partizipativer Prozesse für kommunale Energieraumplanung – dargestellt am Beispiel Abwasserenergienutzung 2017
MA BSc Anna Neumüller Gebäudeintegrierte und Freiflächen- Photovoltaik - Vergleich hinsichtlich Ökobilanz und Flächenpotential 2023
MA BSc Fabian Pelzmann Wohnstandortpräferenzen nach dem Studium: Eine Analyse basierend auf einer Befragung von Studierenden der BOKU Wien 2024
MA BSc Gusztav Puhr Der Umgang der örtlichen Raumplanung mit der globalen Herausforderung Klimawandel
dargestellt am Beispiel der örtlichen Raumordnungsprogramme ausgewählter Gemeinden in Niederösterreich
 2018
Diss Dipl.-Ing. Luis Eduardo Ramirez Camargo Spatiotemporal modelling for renewable distributed energy generation planning for municipalities 2017
MA BSc Daniela Maria Riederer WIE VIEL "COMMONS" STECKT IN AGRARGEMEINSCHAFTEN?
ANALYSE DER RELEVANZ VON OSTROMS DESIGNPRINZIPIEN FÜR AGRARGEMEINSCHAFTEN
 2017
MA BSc Marc Schori Veränderung der Nachfrage nach Bauland und Einfamilienhäusern durch die Covid-19-Pandemie am Beispiel von drei Bezirken in Niederösterreich 2022
MA  Edith Schroll RISIKOORIENTIERTE RAUMPLANUNG
DURCH NATURGEFAHRENANGEPASSTE BAUWEISEN
 2017
MA BSc Katharina Maria Schwarz Die Bedeutung der Multilokalen Lebensführung für die Flächeninanspruchnahme – dargestellt an drei österreichischen Gemeinden 2022
MA BSc Martin Johannes Seymann Berücksichtigung des Demografischen Wandels in Strategien zur räumlichen Entwicklung – dargestellt am Kärntner Zentralraum 2023
MA BSc Alexander Stelzhammer Ursachen für die räumliche Häufung von Gartenbaubetrieben und Umgang der Raumplanung mit dem Gartenbau in Österreich 2022
MA BSc Miriam Stokić Ein Blick auf die Entscheidungsfindung von BürgermeisterInnen. Mit besonderem Augenmerk auf die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Kommunalpolitik 2021
MA BSc Birgit Söldner Eine Analyse von Standortqualitäten und Standortanforderungen stationärer Einrichtungen zur Langzeitpflege älterer Menschen in Österreich unter besonderer Berücksichtigung des Ehrenamts und der Integration in der Gemeinde. 2020
MA BSc Emanuel Karl Horst Verdino Wasserstoff im Flugverkehr – Eine energieraumplanerische Betrachtung 2023
MA B.Sc. David Wagner Spatial perspectives of sewage sludge mono-incineration/
Räumliche Perspektiven der Klärschlammmonoverbrennung
 2020
MA BSc Lukas Wiehart Inwertsetzung verfügbarer Abwasserenergiepotenziale als Thema der Energieraumplanung: Das Beispiel Steiermark 2022
MA BSc Raimund Wiesinger Friedhöfe und Stadtentwicklung
Raumplanerische Betrachtungen anhand der Stadt Wien
 2024
Diss Dipl.-Ing. Franz Zach Wärmenetze in urbanen Räumen mit vor Ort verfügbaren Energiequellen – Potenziale, technische Lösungen und langfristige Perspektiven 2020
 - Seite 1 (Ergebnisse 1 bis 50) -Seite 2 >>>
53 gefundene Arbeiten. Klicken Sie auf die betreffende Arbeit, um in die Detailansicht zu gelangen.



Zurück zum Suchformular