Abstracts
Suchen | Eingabe | Hilfe | 0.00s

105 gefundene Arbeiten


TypAutorInTitel/Band Jahr
MA M.Sc. Md. Zobayer Alam Gene expression studies in apple with respect to scab resistance 2012
MA  Novi Tri Astutiningsih Profiling Intra Vineyard Variation by Physiological Fingerprinting 2010
MA BSc Theresa Franziska Babucke Vergleich verschiedener nicht-chemischer Maßnahmen zur Beikrautregulierung im Zwiebel- und Kohlgemüseanbau 2019
MA  Jawdat Bakr Physiological Profiling of Greenhouse Based stress-bioassays of Grapevine (V. vinifera cv. Zweigelt) 2010
MA BSc Barbara Berger Die Eignung von Bartnelken (Dianthus barbatus L.) für Kräutertee und ihre antioxidativen Eigenschaften 2019
MA Bakk. techn. Bakk. techn. Stefan Besser Differenzierung der Traubenwelke-Symptomatik auf Einzelstockbasis an Vitis vinifera cv. Zweigelt 2010
MA BSc Birgit Brandstötter Einfluss der Schalenform auf das Pflanzenwachstum und die Fruchtqualität bei Tomaten 2016
MA Bakk. techn. Klemens Böck Ausdünnungsmaßnahmen bei Süßkirschen (Prunus avium L.) im biologischen Anbau - Auswirkungen auf vegetative und generative Parameter sowie auf die Fruchtqualität 2010
MA BSc Estera Czyszczon Auswirkungen der CO2-Begasung mit CO2-Beuteln und Beschattung auf das Wachstum und den Ertrag von Basilikum (Ocimum basilicum L.) anhand eines Gewächshausversuches 2023
MA  Probir Kumar Das Cloning and molecular analysis of diamine oxidase from leguminous plant species 2011
MA  Vanessa Duprez Anbaumethoden des autochthonen Wildpflanzensaatgutes unter den Aspekten einer
biologischen Bewirtschaftung
 2022
MA BSc Sonja Edelmann Kleingehölz- und Staudenmischungen Monitoring im 3. Vegetationsjahr und
Untersuchungen zur Umsetzung
 2024
Diss  Shaghef Ejaz BIOELECTRONIC VINCENT AS AN ALTERNATIVE QUALITY CONTROL TECHNIQUE FOR HORTICULTURAL PRODUCTS 2013
MA BSc Daniela Gerlinger Kultivierung, Vermarktung und Verwendung von essbaren Blüten im Raum Wien
Potential eines neuen Produktes
 2016
MA BSc Alexandra Gold Analyse eines Gartencenters in Wien mit Blick auf die Entwicklung von Sortiment, Produktion, Nachfrage, Marketing und Verkauf 2019
MA BSc Katharina Magdalena Graf Einfluss der Sorte und der Verarbeitung auf die Qualität der Sonnenblumenblüten (Helianthus sp.) 2021
MA Bakk. techn. Luise Grafeneder Öffentliches Grün in Wieselburg-Land
Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung, sowie zur Qualitätsverbesserung der Bepflanzung der öffentlichen Pflanzflächen in der Gemeinde Wieselburg-Land
 2012
MA Dipl.-Ing., B.A. BSc Edward Jeffrey Gunn Feasibility trial of a selection of Perennials and grasses in stormwater planters using heavy clay soil in Pyhra, Lower Austria 2021
MA Bakk. techn. Mona Gänssle Die städtische Freiraumgestaltung und Pflanzenverwendung der Römer als Grundlage der Gestaltung einer thematischen Freifläche in der Gemeinde Petronell-Carnuntum 2011
MA  Luca Gótzy The Influence of Light Composition on the Growth and Chlorophyll Fluorescence of Chosen Varieties of Basil (Ocimum basilicum L.) 2021
MA BSc Julian Hackenberg Einfluss von Sorte und Gefriertrocknung auf gewählte Aspekte der Qualität der
Früchte von Asimina triloba L.
 2024
MA Ing., BSc Hans-Jörg Hager Einfluss von biologisch abbaubaren Vorsammelhilfen auf den Rotteprozess und
Eignung des Endsubstrates im Gartenbau
 2023
MA BSc Stefan Hampl Möglichkeiten der Ertrags- und Qualitätssicherung bei alternativem Wintergemüse 2016
MA  Anna-Lena Haug Effects of in-row groundcover on soil water supply and weed control in young apple orchards 2022
MA BSc Michael Hausknecht Der Einfluss unterschiedlicher Mineralstoffernährung auf Geschmack und weitere Qualitätseigenschaften von Microgreens 2021
MA Mag.rer.soc.oec., BA Nora Heger REGENWASSERMANAGEMENT.
Eignung von Pflanzenarten und Pflanzkonzepten für Sickermulden in Wiener Wohnhausanlagen.
 2018
MA BSc Else Herzog Ertrag und Qualität von Tomatenfrüchten (Lycopersicon esculentum L.) unter Anwendung von zwei Pflanzenpflegemitteln 2015
MA Bakk. techn. Karl Hillebrand FREILANDEXOTEN IN GÄRTEN UND ÖFFENTLICHEN FREIRÄUMEN
Kultur und Verwendung von Warm Climate Plants im Südosten Mitteleuropas
 2010
MA BSc Maria Holoubek Der urbane Nutzgarten
Ein Ort der Alltagskultur als Spiegel gesellschaftlicher Dynamiken zu Zeiten der Industriellen Revolution und der Gegenwart
 2017
MA BSc Patricia Huber Die Eignung von Sonnenblumenblüten- Helianthus sp. für die Verarbeitung zu Tees 2020
MA BSc Jakob Ferdinand Hämmerle Auswirkungen einer CO2-Begasung mittels CO2-Bags bei Beschattung auf Wachstum, Ertrag und Qualität bei zwei Salatsorten (Lactuca sativa L.) 2024
MA  Clara Patricia Hämmerle Winteranbau von Daucus carota L. als Bündelware in Vorarlberg 2018
MA BSc Thorsten Jakobitsch Antioxidative Eigenschaften von Sonnenblumenblüten (Helianthus sp.) als Funktion der Sorte, des Trocknungsverfahrens und der Vorbereitungsart 2019
MA BSc Susanne Kabusch Nutzung vs. Naturschutz am Beispiel der naturgeschützten Alpenpflanze Echter Speik (Valeriana celtica subsp. norica) 2021
MA Bakk. techn. Lisa Kainz Qualität von Staudenpflanzungen im 3. Wiener Gemeindebezirk -
mit besonderem Blick auf die Nachhaltigkeit
 2012
MA  Ioannis Kampatsikas Formation of anthochlor pigments in Asteraceae species 2012
Diss Dipl.-Ing. Roland Kariger Biokohle als Additiv im Ackerbau und Gemüsebau
„Einfluss von Biokohlen auf Wachstum und Erträge ausgewählter Pflanzen in einem gartenbaulichen Gefäßversuch und einem pflanzenbaulichen Feldversuch“
 2017
MA Bakk. techn. Petra Kernstock Wissenschaftliche und inhaltsstoffliche Überprüfung: Mögliche kosmische Einflüsse des Mondes auf den Anbau von Radieschen (Raphanus sativus L.), Karotten (Daucus carota L.) und "Einjähriger Sonnenhut" (Rudbeckia hirta) nach den Prinzipien von Maria Thun. 2010
MA  Hyeri Kim Formation of aurones in yellow Dahlia flowers 2011
MA BSc Catharina Kisling Imposante grüne Effekte und tropische Ästhetik in der Pflanzenverwendung im urbanen Raum – am Beispiel von Wiener Freiräumen 2021
MA BSc Anja Kohout Einfluss der Topfform auf das Pflanzenwachstum bei Hortensien, Rhododendren und Tomaten 2018
MA  Roberta Kolberg Insights on the relationship between grape phylloxera (Daktulosphaira vitifoliae Fitch), the bacterium Pantoea agglomerans and grapevine (Vitis spp.)
 2010
MA  Susanne Kopfer Lehr- und Forschungsgärten
Nutzungsräume und deren Planung im Lehr- und Forschungszentrum Jedlersdorf (1210 Wien)
 2016
MA Bakk. techn. Friederike Johanna Kraemer Assessing the Impact of Various Supply Chains on the Carbon Footprint of Apples  2012
MA Bakk. techn. Leopold Leder Ausdünnungsmaßnahmen bei Süßkirschen (Prunus avium L.) im biologischen Anbau - Auswirkungen auf vegetative und generative Parameter sowie auf die Fruchtqualität 2010
MA Bakk.techn. Julia Lehner Healing Gardening im neuen Bauerngarten
Innovative Beiträge zur Gestaltung von Therapiegärten im Kontext von bäuerlicher Gartenkultur und zeitgemäßer, naturnaher Pflanzenverwendung
 2019
MA Bakk. techn. Stephanie Letzbor-Kalusch Die Selbstversorgung im heutigen Wiener Kleingarten - eine Bestandsaufnahme zum Obst- und Gemüsebau 2013
MA Bakk. techn. Karin Lexa Privater Anbau/Anpflanzung im Stadtgebiet, am Beispiel von Wien, im Vergleich zum Anbau/Anpflanzung im eigenen Garten, in Wien-Umgebung 2014
MA BSc Florian Lischka Anbaumanagement und Qualitätsbildung bei Kerbelrübe (Chaerophyllum bulbosum L.) 2020
MA  Francisco Maleno Martin Establishment of Real Time PCR Primers for Reference Genes to Determine the Expression Levels of Invertase in Nodosities upon Phylloxera Infestation of Grapevine Roots 2009
 - Seite 1 (Ergebnisse 1 bis 50) -Seite 2 >>>
105 gefundene Arbeiten. Klicken Sie auf die betreffende Arbeit, um in die Detailansicht zu gelangen.



Zurück zum Suchformular