Abstracts
Suchen | Eingabe | Hilfe | 0.00s

46 gefundene Arbeiten


TypAutorInTitel/Band Jahr
MA M.Sc. Md. Zobayer Alam Gene expression studies in apple with respect to scab resistance 2012
MA BSc Barbara Berger Die Eignung von Bartnelken (Dianthus barbatus L.) für Kräutertee und ihre antioxidativen Eigenschaften 2019
MA BSc Birgit Brandstötter Einfluss der Schalenform auf das Pflanzenwachstum und die Fruchtqualität bei Tomaten 2016
Diss  Shaghef Ejaz BIOELECTRONIC VINCENT AS AN ALTERNATIVE QUALITY CONTROL TECHNIQUE FOR HORTICULTURAL PRODUCTS 2013
MA BSc Daniela Gerlinger Kultivierung, Vermarktung und Verwendung von essbaren Blüten im Raum Wien
Potential eines neuen Produktes
 2016
MA BSc Alexandra Gold Analyse eines Gartencenters in Wien mit Blick auf die Entwicklung von Sortiment, Produktion, Nachfrage, Marketing und Verkauf 2019
MA Bakk. techn. Luise Grafeneder Öffentliches Grün in Wieselburg-Land
Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung, sowie zur Qualitätsverbesserung der Bepflanzung der öffentlichen Pflanzflächen in der Gemeinde Wieselburg-Land
 2012
MA BSc Stefan Hampl Möglichkeiten der Ertrags- und Qualitätssicherung bei alternativem Wintergemüse 2016
MA Mag.rer.soc.oec., BA Nora Heger REGENWASSERMANAGEMENT.
Eignung von Pflanzenarten und Pflanzkonzepten für Sickermulden in Wiener Wohnhausanlagen.
 2018
MA BSc Else Herzog Ertrag und Qualität von Tomatenfrüchten (Lycopersicon esculentum L.) unter Anwendung von zwei Pflanzenpflegemitteln 2015
MA Bakk. techn. Karl Hillebrand FREILANDEXOTEN IN GÄRTEN UND ÖFFENTLICHEN FREIRÄUMEN
Kultur und Verwendung von Warm Climate Plants im Südosten Mitteleuropas
 2010
MA BSc Maria Holoubek Der urbane Nutzgarten
Ein Ort der Alltagskultur als Spiegel gesellschaftlicher Dynamiken zu Zeiten der Industriellen Revolution und der Gegenwart
 2017
MA  Clara Patricia Hämmerle Winteranbau von Daucus carota L. als Bündelware in Vorarlberg 2018
MA BSc Thorsten Jakobitsch Antioxidative Eigenschaften von Sonnenblumenblüten (Helianthus sp.) als Funktion der Sorte, des Trocknungsverfahrens und der Vorbereitungsart 2019
MA Bakk. techn. Lisa Kainz Qualität von Staudenpflanzungen im 3. Wiener Gemeindebezirk -
mit besonderem Blick auf die Nachhaltigkeit
 2012
MA  Ioannis Kampatsikas Formation of anthochlor pigments in Asteraceae species 2012
Diss Dipl.-Ing. Roland Kariger Biokohle als Additiv im Ackerbau und Gemüsebau
„Einfluss von Biokohlen auf Wachstum und Erträge ausgewählter Pflanzen in einem gartenbaulichen Gefäßversuch und einem pflanzenbaulichen Feldversuch“
 2017
MA BSc Anja Kohout Einfluss der Topfform auf das Pflanzenwachstum bei Hortensien, Rhododendren und Tomaten 2018
MA  Susanne Kopfer Lehr- und Forschungsgärten
Nutzungsräume und deren Planung im Lehr- und Forschungszentrum Jedlersdorf (1210 Wien)
 2016
MA Bakk. techn. Friederike Johanna Kraemer Assessing the Impact of Various Supply Chains on the Carbon Footprint of Apples  2012
MA Bakk.techn. Julia Lehner Healing Gardening im neuen Bauerngarten
Innovative Beiträge zur Gestaltung von Therapiegärten im Kontext von bäuerlicher Gartenkultur und zeitgemäßer, naturnaher Pflanzenverwendung
 2019
MA Bakk. techn. Stephanie Letzbor-Kalusch Die Selbstversorgung im heutigen Wiener Kleingarten - eine Bestandsaufnahme zum Obst- und Gemüsebau 2013
MA Bakk. techn. Karin Lexa Privater Anbau/Anpflanzung im Stadtgebiet, am Beispiel von Wien, im Vergleich zum Anbau/Anpflanzung im eigenen Garten, in Wien-Umgebung 2014
MA BSc Gabriel Manahl Gestalterische Potenziale eines Grünstreifens im Nordburgenland. Eine Empfehlung zur Pflanzenverwendung für die Gemeinde Deutsch Jahrndorf 2018
MA BSc Kathrin Maurer Die Heißlände auf dem Vormarsch in die Stadt.
Ein Zukunftsmodell der Staudengestaltung am Beispiel eines exemplarischen Planungsvorschlages
 2019
MA  Karthik Mudigere Nagesh Cloning and Characterization of a Dihydroflavonol 4-reductase (DFR) from Angelonia hybrida 2012
MA BSc Markus Mülleder Baumscheibenbegrünung im innerstädtischen Bereich Wiens:
Maßgeschneiderte Pflanzenverwendung für das Servitenviertel
 2016
MA BSc Elisa Neuhold Wertgebende Inhaltsstoffe der Kapuzinerkresse zur Nutzung als funktionelles Lebensmittel 2016
MA BSc Katharina Oder Analyse der Dachbegrünung der Gartenbauschule Schönbrunn hinsichlich Dynamik, Pflege und Gestaltung 2017
MA Bakk.techn. Birgit Passauer Der urbane Nutzgarten
Ein Ort der Alltagskultur als Spiegel gesellschaftlicher Dynamiken zu Zeiten der Industriellen Revolution und der Gegenwart
 2017
MA BSc María Nieves Pérez Rubio SPANNUNGSFELDER DER DENKMALPFLEGE FÜR GÄRTEN 2018
MA BSc Julian Pöschl Ertrag und Qualität von ökologischen Freilandtomaten in Mischkultur mit Basilikum 2018
MA BSc Johanna Reisinger Vermarktungschancen von in Österreich produzierten Artischocken, Süßkartoffeln und Mairübchen in Wien und im ländlichen Raum 2018
MA BSc Agnes Renkin REGENWASSERMANAGEMENT.
Eignung von Pflanzenarten und Pflanzkonzepten für Sickermulden in Wiener Wohnhausanlagen.
 2018
MA Bakk. techn. Claudia Rezniczek Pflanzenstärkungsmittel im vase-life-management ausgewählter Schnittblumen 2013
MA Bakk. techn. Petra Rumpler Qualität von Staudenpflanzungen im 3. Wiener Gemeindebezirk -
mit besonderem Blick auf die Nachhaltigkeit
 2012
Diss Dipl.-Ing. Sonja Schwingesbauer MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER STAUDENVERWENDUNG IM NIEDERÖSTERREICHISCHEN GEMEINDEFREIRAUM
Untersuchung in sechs Gemeinden zu ökonomischen Aspekten in der Planung, Herstellung und Erhaltung von Staudenbepflanzungen sowie unter Berücksichtigung von Erscheinungsbild und Akzeptanz
 2013
MA BSc Sarah Schön Staudenmischpflanzungen in der Stadt Wien seit 2000 2019
MA  Fruzsina Erzsebet Stefán Städtische Großprojekte und Pflanzenverwendung
Planung und Erhaltung von Staudenbepflanzungen an zwei Beispielen in Wien und Malmö
 2016
MA BSc Lisa Stöllnberger STAUDEN UNd KRAUT.
Segetalvegetation als Bestandteil der naturnahen Grünflächengestaltung von pflegeextensiven Industrie- und Gewerbeflächen. Entwicklung eines modernen Pflanzkonzeptes zum Projektgebiet Allhaming, Oberösterreich.
 2017
MA BSc Anja Vogler Ertrag und Fruchtqualität von Tomaten in Mischkulturen mit Kräutern im ökologischen Anbau 2016
MA BSc Andrea Wagner Kleingehölze und Staudenmischungen für stadtklimaexponierte Standorte
Entwicklung von stadtklimaverträglichen Bepflanzungstypen mit Kleingehölzen und Stauden
 2017
MA Bakk. techn. Marlene Weiss "Entwicklung eines Schattengartens im Botanischen Garten Wiens" 2013
Diss Dipl.-Ing. Helene Weissinger Erdbeersorten für den Anbau in Ostösterreich unter besonderer Berücksichtigung von Wurzelkrankheiten und der biologischen Produktionsweise 2013
MA  Sophia Anna Lena Wellmann DIE AUSWIRKUNG UNTERSCHIEDLICHER BELEUCHTUNGEN AUF PHOTOSYNTHESE UND WACHSTUM VON RADIESCHEN-KEIMLINGEN 2018
MA BSc Lukas Wohlgenannt Schwimmende Gärten für die Bregenzer Bucht
Alternative Vegetationsräume - ein Planungsvorschlag
 2017
 - Seite 1 (Ergebnisse 1 bis 46) - 
46 gefundene Arbeiten. Klicken Sie auf die betreffende Arbeit, um in die Detailansicht zu gelangen.



Zurück zum Suchformular