Abstracts
Suchen | Eingabe | Hilfe | 0.00s

31 gefundene Arbeiten


TypAutorInTitel/Band Jahr
MA BSc Theresa Franziska Babucke Vergleich verschiedener nicht-chemischer Maßnahmen zur Beikrautregulierung im Zwiebel- und Kohlgemüseanbau 2019
MA BSc Estera Czyszczon Auswirkungen der CO2-Begasung mit CO2-Beuteln und Beschattung auf das Wachstum und den Ertrag von Basilikum (Ocimum basilicum L.) anhand eines Gewächshausversuches 2023
MA  Vanessa Duprez Anbaumethoden des autochthonen Wildpflanzensaatgutes unter den Aspekten einer
biologischen Bewirtschaftung
 2022
MA BSc Sonja Edelmann Kleingehölz- und Staudenmischungen Monitoring im 3. Vegetationsjahr und
Untersuchungen zur Umsetzung
 2024
MA BSc Katharina Magdalena Graf Einfluss der Sorte und der Verarbeitung auf die Qualität der Sonnenblumenblüten (Helianthus sp.) 2021
MA Dipl.-Ing., B.A. BSc Edward Jeffrey Gunn Feasibility trial of a selection of Perennials and grasses in stormwater planters using heavy clay soil in Pyhra, Lower Austria 2021
MA  Luca Gótzy The Influence of Light Composition on the Growth and Chlorophyll Fluorescence of Chosen Varieties of Basil (Ocimum basilicum L.) 2021
MA BSc Julian Hackenberg Einfluss von Sorte und Gefriertrocknung auf gewählte Aspekte der Qualität der
Früchte von Asimina triloba L.
 2024
MA Ing., BSc Hans-Jörg Hager Einfluss von biologisch abbaubaren Vorsammelhilfen auf den Rotteprozess und
Eignung des Endsubstrates im Gartenbau
 2023
MA  Anna-Lena Haug Effects of in-row groundcover on soil water supply and weed control in young apple orchards 2022
MA BSc Michael Hausknecht Der Einfluss unterschiedlicher Mineralstoffernährung auf Geschmack und weitere Qualitätseigenschaften von Microgreens 2021
MA BSc Patricia Huber Die Eignung von Sonnenblumenblüten- Helianthus sp. für die Verarbeitung zu Tees 2020
MA BSc Jakob Ferdinand Hämmerle Auswirkungen einer CO2-Begasung mittels CO2-Bags bei Beschattung auf Wachstum, Ertrag und Qualität bei zwei Salatsorten (Lactuca sativa L.) 2024
MA BSc Susanne Kabusch Nutzung vs. Naturschutz am Beispiel der naturgeschützten Alpenpflanze Echter Speik (Valeriana celtica subsp. norica) 2021
MA BSc Catharina Kisling Imposante grüne Effekte und tropische Ästhetik in der Pflanzenverwendung im urbanen Raum – am Beispiel von Wiener Freiräumen 2021
MA BSc Florian Lischka Anbaumanagement und Qualitätsbildung bei Kerbelrübe (Chaerophyllum bulbosum L.) 2020
Diss Dipl.-Ing., BSc Stefan Marxer Winter- versus Sommergemüseanbau als eine Funktion von Anbauzeit, Standort, Kulturdauer und Kulturart 2023
MA B.Sc. Paula Anna Ott Crop Rotation Management in Organic Protected Production Systems – the Example of Italy and Spain 2023
MA B.Sc. Julie Plumer Einfluss von Mulchen mit Erdklee und MyPex®-Folie auf den Ertrag und ernährungsphysiologischen Wert ausgewählter Tomatensorten 2024
MA BSc Verena Ritter ANALYSE DER PFLANZENVERWENDUNG IN DER SEESTADT ASPERN, MIT BESONDEREM AUGENMERK AUF DIE PLANUNG, PFLEGE UND LANGLEBIGKEIT AUSGEWÄHLTER STAUDENPFLANZUNGEN ENTLANG DER SONNENALLEE. 2019
MA B.Sc. Luisa Rolcke Nutzungspotential und ernährungsphysiologischer Wert von Artischockenblättern (Cynara scolymus) in Abhängigkeit von Sorte und Ernte 2023
MA BSc Laura Rosner Untersuchung von Kleingehölz- und Staudenmischungen und ihre Aufbereitung für den Einsatz in der Praxis
Ein einjähriges Monitoring in der Anwuchsphase
 2020
MA BSc BSc Elisabeth Schipflinger Torffreie Substrate im Einzelhandel
Vergleichende Untersuchung durch Anbau von Impatiens sp. und Lactuca sativa L.
 2019
MA BSc Magdalena Steinlechner Die Potenziale der regionalen Schnittblumenproduktion im Zuge der Slowflower-Bewegung. 2023
MA BA Roland Teufl Naturnahe gärtnerische Gestaltung mit essbaren Stauden am Gehölzrand 2021
MA MSc Silvia Torri Impact of light spectra on quality aspects of selected species of Lemnaceae 2017
MA B.Sc. Sarah Mirjam Walz Planung eines Anbausystems für qualitativ hochwertige Tomaten in einem mobilen geschützten Raum 2021
MA BSc Lena Weitschacher Konzept für die Unterpflanzung von Bäumen im öffentlichen Freiraum als Beitrag zur klimagerechten Grünraumgestaltung am Beispiel von Retz, NÖ 2021
MA BSc Anna Maria Winter Nutzungsmöglichkeiten von diversen Artischockensorten (Cynara scolymus L.) mit und ohne Vernalisationsreiz angebaut in Österreich 2020
MA BSc Maurus Nicolas Wüllner Qualität und ernährungsphysiologischer Wert von Artischockenblüten in
Abhängigkeit von Sorte und Verarbeitungsart
 2020
MA BSc Dilâra Belkis Çubuk Qualität und ernährungsphysiologischer Wert von Blättern und Knospen einjähriger
Artischockenpflanzen (Cynara cardunculus) als Funktion der Sorte und Art
 2021
 - Seite 1 (Ergebnisse 1 bis 31) - 
31 gefundene Arbeiten. Klicken Sie auf die betreffende Arbeit, um in die Detailansicht zu gelangen.



Zurück zum Suchformular