AutorIn | Name: | DIPL.-ING. Gerhard Gawalowski | Beurteilende(r)Name: | Em.O.Univ.Prof. Dr.h.c. Dr.phil. Erich Hübl | Herkunftsbetrieb: | | Arbeit | Typ der Arbeit: | Masterarbeit | Sprache der Arbeit: | Deutsch | Titel der Arbeit in Originalsprache: | Wiesen, Weiden und Äcker im südburgenländisch-oststeirischen Grenzgebiet als Indiz von Bewirtschaftung und Standort. Eine vegetationskundliche Untersuchung an Beispielen in Grieselstein, Oberhenndorf und Umgebung | Titel der Arbeit in deutsch: | Wiesen, Weiden und Äcker im südburgenländisch-oststeirischen Grenzgebiet als Indiz von Bewirtschaftung und Standort. Eine vegetationskundliche Untersuchung an Beispielen in Grieselstein, Oberhenndorf und Umgebung | Titel der Arbeit in englisch: | n.a. | Publikationsmonat: | 06.1998 | Seitenanzahl: | | Online-Katalog der Universitätsbibliothek Bodenkultur | AC-Nummer: | AC02361423 | Abstract | Abstract in Deutsch: | Anhand von etwa 130 pflanzensoziologischen Aufnahmen untersucht diese Arbeit die Vegetation von Wiesen, Weiden und Äckern. Das Untersuchungsgebiet liegt im Einflußbereich des mitteleuropäischen, subkontinentalen und subillyrischen Klimas. Die meisten Bauernhöfe haben kleine Wirtschaftsflächen. Es wird hauptsächlich Ackerbau betrieben, daneben Wald- und Wiesenwirtschaft, zum Teil auch Weidewirtschaft. Die am häufigsten gebauten Ackerfrüchte sind Kukuruz (Mais), Gerste und Weizen. Die vegetationskundliche Untersuchung ergab folgende Ergebnisse: Die Wiesen werden mäßig intensiv (zwei bis dreischürig, regelmäßige Düngung) oder extensiv (ein bis zwei Schnitte jährlich, geringe oder unregelmäßige Düngung) bewirtschaftet. Je nach Bewirtschaftung und Standortsverhältnissen entstehen jeweils unterschiedliche Pflanzengesellschaften. Die häufigsten sind: Glatthaferwiesen (Arrhenatheretum elatioris), Bachdistelwiesen (Cirsietum rivularis) und Ferkelkraut-Furchenschwingelwiesen (Hypochoerido-Festucetum rupicolae). Die Schafweiden wurden noch vor wenigen Jahren als Mähwiesen genutzt und haben daher eine wiesenähnliche Vegetation. Die Vegetation der meisten Getreideäcker steht unter geringem, jene der meisten Kukuruzäcker unter starkem Herbizideinfluß. Die wichtigste Gesellschaft im Getreide ist das Aphano-Matricarietum chamomillae, die wichtigste Gesellschaft im Kukuruz die artenarme Panicoideen-Rumpfgesellschaft. In den letzten Jahren wurden viele Wiesen in Äcker umgewandelt. Dies hängt damit zusammen, daß sich viele Betriebe auf intensiven Körnermaisbau und Schweinehaltung spezialisiert haben. | Abstract in Englisch: | By means of 130 phytosociological relevés this thesis examines the vegetation of meadows, pastures and fields. The area of study lies within the influence spheres of Central European, sub-pannonian and sub-illyric climates. Land property of most of the farms in the area is small. The area is dominated by ploughed fields, followed by forests and meadows, finally pastures. The most common produce of the fields is corn (maize), followed by barley and wheat. The phytocoenological examination shows following results: The meadows are utilized moderate intensively (two to three cuts per year, regular fertilization) or extensively (one to two cuts per year, small or intermittent fertilization). Dependent on the form of utilization and the site quality following plant communities develop: fertile meadows, (Arrhenatheretum elatioris), fertile moist meadows (Cirsietum rivularis) and mesoxerophytic rough meadows (Hypochoerido- Festucetum rupicolae). The sheep pastures were utilized as hay meadows until recently. Therefore they have a meadow like vegetation. The vegetation of most of the cereal fields is under little, the vegetation of most of the maize fields is under heavy influence of herbicides. The most common plant community in cereal fields is the Aphano-Matricarietum chamomillae, the most common plant community in maize fields is the Panicoideen-trunk-community, a community that has an impoverished weed vegetation due to the heavy use of herbicides. In recent years many meadows have been changed into fields. That is because many farms specialize in intensive maize cultivation and pig-breeding.
| Schlagworte | Schlagwörter Deutsch: | Botanik Wiesen Vegetationskunde Äcker Südburgenland | Schlagwörter Englisch: | BIOLOGY, BOTANY Meadows Phytocoenology Fields Southern Burgenland | Sonstiges | Signatur: | D-8548 | Organisationseinheit, auf der die Arbeit eingereicht wird: | 1 | |
| |