Abstracts
Suchen | Eingabe | Hilfe | 0.03s

Arbeit :: Detailansicht


AutorIn
Name:DIPL.-ING. DR.NAT.TECHN. Alfred Benesch
1.Beurteilende(r)
Name:Em.O.Univ.Prof. Dr.h.c. Dr.phil. Erich Hübl
Herkunftsbetrieb:
Arbeit
Typ der Arbeit:Dissertation
Sprache der Arbeit:Deutsch
Titel der Arbeit in Originalsprache:DIE REGENERATIONSFÄHIGKEIT DER LANDSCHAFT (Natur)Katastrophen und Sukzessionsvorgänge als Schlüssel für Weiterentwicklung und Management von Landschaften, insbesondere bei Regeneration von Landschaften infolge von anthropogenen Eingriffen. Ausgehend von einem Fallbeispiel spontaner Vegetationsentwicklung an der Donau/Wien
Titel der Arbeit in deutsch:DIE REGENERATIONSFÄHIGKEIT DER LANDSCHAFT (Natur)Katastrophen und Sukzessionsvorgänge als Schlüssel für Weiterentwicklung und Management von Landschaften, insbesondere bei Regeneration von Landschaften infolge von anthropogenen Eingriffen. Ausgehend von einem Fallbeispiel spontaner Vegetationsentwicklung an der Donau/Wien
Titel der Arbeit in englisch:n.a.
Publikationsmonat:08.1998
Seitenanzahl:
Online-Katalog der Universitätsbibliothek Bodenkultur
AC-Nummer:AC02492583
Abstract
Abstract in Deutsch:Die Arbeit geht von der Annahme aus, daß "Natur"katastrophen ein
notwendiger Bestandteil für die Funktionsfähigkeit von Ökosystemen bzw.
Landschaften und gleichzeitig immer Auslöser von Sukzessionsprozessen
sind, die als Ausdruck der Regenerationsfähigkeit der betrachteten Systeme
verstanden werden können. Menschliche Nutzung verändert die Landschaft
auch in Form von Störungen, die je nach Maßstabsebene und Eingriffstiefe
(vom lokalen "Laesiotop" bis zur globalen Klimaveränderung) bezogen auf
den Zeitraum einer Generation (30 Jahre) nachhaltig und nicht regenerierbar
sein können. Derartige Landschafts"wunden" bzw. systemare Veränderungen
sollen durch Förderung der Selbst-Regeneration wieder "geheilt" werden.
Die Erläuterung dieser Methodik erfolgt in Anknüpfung an medizinische
Ausdrücke und Vorgangsweisen. Im ersten Teil werden die philospophisch-
kulturellen und sozioökonomische Grundlagen der Landschaft anhand der
historischen Entwicklung der Kulturlandschaft und der abschließenden These,
daß alle Landschaft ausschließlich vom Menschen beeinflusste
Kulturlandschaft ist, abgehandelt. Der zweite Teil faßt in Ergänzung zum
ersten die naturwissenschaftlichen Grundlagen zu Funktion und Entwicklung
von Landschaften zusammen, ausgehend von der Vegetation und ihrer
Sukzession als Bioindikator, dargestellt im Landschaftsregenerations-
Modell (LAREG), das als Rahmen für die Analyse dienen soll. Zu diesem
Modell werden außerdem Thesen zur Sukzession, Katastrophen und
Landschaftsplanung postuliert. Diese Thesen werden im dritten Teil
anhand eines Fallbespieles überprüft: auf einer neu angelegten Buhne an
der Donauinsel in Wien wurde dazu über 6 Jahre die Pflanzen-Sukzession
verfolgt und analysiert. Die Arbeitsthesen, ausgehend von der Fähigkeit
der Landschaft sich zu regenerieren, in Abhängigkeit von
Katastrophenereignissen, konnten dabei im wesentlichen verifziert werden.
Außerdem wird eine neue Pflanzenausbreitungsform, das "Phönix-Paradoxon"
und die Nutzungssukzession durch den Menschen beschrieben. Im letzten Teil
erfolgt die Zusammenfassung der Erkenntnisse in Form eines Leitfadens für
ein alternatives Management von Landschaften bestehend aus Landschafts-
Anamnese, Diagnose und Therapie.

Abstract in Englisch:Every landscape owns a certain ability of regeneration that allows
response to natural catastrophes. This quality is based on the necessity
of natural disturbances as a crucial ecosystem-function at all levels of
organisation for the further development and existence of landscapes.
Human impact on landscapes and smaller biological entities too causes
disturbances and often damages important ecosystem-functions. A new concept
for the restoration of such impacts on all hierarchical levels of space
(from the small scale "laesiotop" to mechanisms of global change) is
proposed, going on from landscapes¿ ability of regeneration, in the sense
of selfregulation. The first part deals with the cultural and socioeconomic
fundamentals of the idea of landscape, considering all landscapes, without
exception, influenced by men, hence as cultural landscapes. The second
part introduces the "Landscape-Regeneration-Model" (LAREG) for the
discussion and application of landscapes¿ scientific fundamentals,
emanating from analysis of plant succession. In addition several
working-thesis about succession, catastrophes and landscape-planning are
postulated. The third part is a case study of landscape-regeneration, by
means of the LAREG-model, on an artificial groyne at the river Danube in
Vienna. The vegetation-analysis of succession of 6 years mapping proves in
general the working-thesis and shows the essential aspects of human
utilization. Moreover a new kind of plantdispersal is described, as well
as the "phoenix-paradoxon" in connection with catastrophes and the
succession of (landscape-)utilization by men. As a conclusi the last part
provides a kind of manual for sustainable landscape management based on
the verified thesis and the LAREG-model, not only to manage whole
landscapes but also to heal severely damaged parts of them.

Schlagworte
Schlagwörter Deutsch: Ökologie Sukzession Landschaft Regeneration Katastrophen
Schlagwörter Englisch: BIOLOGY, ECOLOGY succession landscape management restoration ecology river ecology
Sonstiges
Signatur:D-8827
Organisationseinheit, auf der die Arbeit eingereicht wird:H31500 Inst.f. Botanik


Zurück zur Auswahl der Arbeiten
Zurück zur Auswahl der Organisationseinheiten