Abstracts
Suchen | Eingabe | Hilfe | 0.03s

Arbeit :: Detailansicht


AutorIn
Name:DIPL.-ING. DR.NAT.TECHN. Brigitte Poppenberger
Beurteilende(r)
Name:Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Helmut Redl
Herkunftsbetrieb:
Arbeit
Typ der Arbeit:Masterarbeit
Sprache der Arbeit:Deutsch
Titel der Arbeit in Originalsprache:AGROBACTERIUM VITIS Problematik des Nachweises und der latenten Persistenz in vitro
Titel der Arbeit in deutsch:Agrobacterium vitis : Problematik des Nachweises und der latenten Persistenz in vitro
Titel der Arbeit in englisch:n.a.
Publikationsmonat:08.1999
Seitenanzahl:
Online-Katalog der Universitätsbibliothek Bodenkultur
AC-Nummer:AC02608029
Abstract
Abstract in Deutsch:Mit der Internationalisierung des Rebenmarktes ist es notwendig geworden,
einjähriges Rebholz, das zur vegetativen Vermehrung bestimmt ist,
auf latente Infektionen mit Agrobacterium vitis, dem Erreger der Mauke,
zu untersuchen.

Die vorliegende Arbeit konnte zeigen, daß keines der gegenwärtig angewandten
Nachweisverfahren befriedigt.
Am besten schnitt die Testung von Wurzeln und Kallus bewurzelter Steckhölzer ab,
wobei auch mit dieser Methode nur in rund 10 % aller untersuchten Proben
A. vitis nachgewiesen werden konnte. Die anderen beiden Isolationsmethoden,
die Saugsaft-Methode und das Zerkleinern von Rindengewebe einjährigen Holzes,
lagen überhaupt nur bei einem Nachweiserfolg von rund 2 %.

Von drei untersuchten Selektivmedien, die zur relativen Anreicherung von A. vitis
verwendet werden, erwies sich das 3DG-Medium mit einem Isolationserfolg von 20 %
als für den Nachweis am geeignetsten. Das Medium nach SZEGEDI und das YPGA-Medium
müssen mit Isolationserfolgen von unter 10 % als für die Praxis unzureichend
bezeichnet werden.

Mit der Anwendung der in vitro-Triebspitzenkultur von Vitis vinifera konnte
bei verseuchtem Pflanzgut keine vollständige kurative Eliminierung und
krankheitsfreie Vermehrung erreicht werden. In mindestens 1,7 % der 14 Wochen
in vitro kultivierten Pflanzen (n=117) ließ sich A. vitis nachweisen.
Es wurde demnach gezeigt, daß A. vitis bei in vitro vermehrtem Pflanzgut
latent persistent bleiben kann.

Abstract in Englisch:Different methods of detecting Agrobacterium vitis, causal agent of crown gall,
in one year old dormant grape cuttings, were compared on their reliability
as indexing tools for certification programs.

None of the tested procedures showed an exceptable detection sensitivity.
The highest percentage of recovery was reached using roots and callus
of dormant cuttings (10 %). With other methods like vacuum extraction or
homogenization of rind-tissue A. vitis was recovered in 2 % of the tested
samples.

A comparison of selektiv medias showed that the highest percentage of
recovery (20 %) was reached using the media 3DG.

The purpose of the second part of this study was to investigate the effect
of shoot tip propagation as an approach to eradicate A. vitis in grape.
Shoot tips and nodes were taken from infested plants and introduced in vitro.
After 14 weeks of in vitro culture the explants were assayed for contaminations
with the bacteria.
Latent persistence of A. vitis in vitro was confirmed in 2 % of the tested
plantlets.
Schlagworte
Schlagwörter Deutsch: Agronomie Agrobacterium vitis Nachweis in vitro Sterilvermehrung Vitis
Schlagwörter Englisch: AGRICULTURE, AGRONOMY detection Agrobacterium vitis micropropagation Vitis
Sonstiges
Signatur:D-9181
Organisationseinheit, auf der die Arbeit eingereicht wird:H33500 Inst.f. Pflanzenschutz


Zurück zur Auswahl der Arbeiten
Zurück zur Auswahl der Organisationseinheiten