Abstracts
Suchen | Eingabe | Hilfe | 0.03s

Arbeit :: Detailansicht


AutorIn
Name:BSc Manuel Rakos
Beurteilende*r
Name:Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Eduard Hochbichler
Herkunftsbetrieb:
Arbeit
Typ der Arbeit:Masterarbeit
Sprache der Arbeit:Deutsch
Titel der Arbeit in Originalsprache:Struktur, Produktivität und Bewirtschaftung von Plenterwaldbeständen im Mühlviertel
Titel der Arbeit in deutsch:Struktur, Produktivität und Bewirtschaftung von
Plenterwaldbeständen im Mühlviertel
Titel der Arbeit in englisch:
Publikationsmonat:04.2021
Seitenanzahl:107
Online-Katalog der Universitätsbibliothek Bodenkultur
AC-Nummer:AC16209854
Abstract
Abstract in Deutsch:Die größte Herausforderung für die Forstwirtschaft ist der Klimawandel. Damit die Wälder unter veränderten Klimabedingungen die Waldökosystemleistungen bestmöglich erfüllen können, müssen deren Störungsresistenz, -resilienz sowie Anpassungsfähigkeit erhöht werden. Plenterwälder können diese Anforderungen sehr gut erfüllen. In dieser Masterarbeit wurden acht Plenterwaldversuchsflächen im Mühlviertel hinsichtlich ihrer waldbaulich-ertragskundlichen Merkmale untersucht. Zudem wurde die aktuelle Stammzahl- und Vorratsverteilung mit der Gleichgewichtsverteilung und der Verteilung des Gleichgewichtsvorrats berechnet nach dem Modell von Schütz (2001) verglichen. Dafür wurde eine Vollaufnahme ab 8 cm BHD durchgeführt und der Nachwuchs stichprobenartig erhoben. Die Versuchsflächen weisen die funktionalen Merkmale von Plenterwäldern auf. Die Stammzahlverteilungen weichen nur geringfügig von den Gleichgewichtsverteilungen ab. Alle Flächen befinden sich somit im Gleichgewicht. Die mittlere Stammzahl beträgt 490 n/ha, der mittlere Vorrat 557 VfmS/ha, die mittlere Grundfläche 41 m2/ha und der mittlere Zuwachs 12 VfmS/ha*a. Damit sind die Mühlviertler Plenterwälder mit anderen Plenterwäldern in der Schweiz, im Allgäu und im Bregenzer Wald vergleichbar. Lediglich der Vorrat liegt auf fast allen Flächen über dem Gleichgewichtsvorrat und sollte daher an diesen angepasst werden. Des Weiteren ist der Nachwuchs auf einigen Flächen, vor allem in der Dickungsstufe, nicht ausreichend vorhanden und die Baumartenzusammensetzung weicht vom Bestockungsziel ab. Durch regelmäßige Nutzungen können die Mühlviertler Plenterwälder im Gleichgewicht gehalten werden und ihre vielfältigen Waldökosystemleistungen auch in Zeiten des Klimawandels bestmöglich erfüllen.
Abstract in Englisch:The greatest challenge for forestry is climate change. In order for forests to fulfil their ecosystem services under changing climatic conditions their resistance, resilience and adaptive capacity must be improved. Due to their characteristics, selection forests can meet these requirements very well. In this thesis, eight experimental selection forest sites in the Mühlviertel were examined. Furthermore, the diameter distribution and the growing stock distribution were compared with their equilibrium distributions (Schütz 2001). For this purpose, a complete enumeration with a minimum dbh of 8 cm was carried out. The natural regeneration was investigated using sample plots. The experimental stands show the functional characteristics of selection forests. The diameter distributions deviate only slightly from the equilibrium distributions and all experimental stands are in equilibrium. The mean stem number is 490 n/ha, the mean growing stock is 557 m3/ha, the mean basal area is 41 m2/ha and the mean increment is 12 m3/ha*a. This makes the Mühlviertler selection forests comparable to other selection forests in Switzerland, the Allgäu and the Bregenzer Wald. On most plots, however, the growing stock is above the equilibrium and should be adjusted. Additionally, the natural regeneration is not sufficient on many sites, especially in the thicket, and the tree species composition does not match the objective. If the Mühlviertler selection forests are kept in equilibrium by regular harvesting, they are able to fulfil the diverse forest ecosystem services even in times of climate change.
Schlagworte
Schlagwörter Deutsch:Plenterwald, Mühlviertel, Gleichgewichtsverteilung, Gleichgewichtsvorrat, Stammzahlverteilung, Struktur, Produktivität, Bewirtschaftung
Schlagwörter Englisch:selection forests, plenter forests, Mühlviertel, equilibrium diameter distribution, growing stock distribution, structure, productivity, management
Sonstiges
Signatur:D-22317
Organisationseinheit, auf der die Arbeit eingereicht wird:H91300 Institut für Waldbau (WALDBAU)


Zurück zur Auswahl der Arbeiten
Zurück zur Auswahl der Organisationseinheiten