Abstracts
Suchen | Eingabe | Hilfe | 0.02s

Arbeit :: Detailansicht


AutorIn
Name:DIPL.-ING. Doris Achleitner
Beurteilende(r)
Name:Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Helmut Redl
Herkunftsbetrieb:
Arbeit
Typ der Arbeit:Masterarbeit
Sprache der Arbeit:Deutsch
Titel der Arbeit in Originalsprache:Einfluß von Witterung und weinbautechnischesn Maßnahmen auf das Auftreten des Traubenfäuleerregers Botrytis cinerea
Titel der Arbeit in deutsch:Einfluß von Witterung und weinbautechnischen Maßnahmen auf das Auftreten des Traubenfäuleerregers Botrytis cinerea
Titel der Arbeit in englisch:n.a.
Publikationsmonat:01.2003
Seitenanzahl:
Online-Katalog der Universitätsbibliothek Bodenkultur
AC-Nummer:AC03650051
Abstract
Abstract in Deutsch:In niederösterreichischen, burgenländischen und Wiener Rebanlagen wurde im
Jahre 2001, insbesondere bei den beiden Weißweinsorten Riesling und Grüner
Veltliner, der Einfluss von Witterung und weinbaulichen Maßnahmen auf das
Auftreten der Grauschimmelpilzes Botrytis cinerea untersucht. Zur Lese war
in den betriebsspezifisch bewirtschafteten Rebanlagen teils beträchtlicher
Beerenbotrytis-Befall mit ausgeprägten regionalen Unterschieden festzustellen.
Interessanterweise wurde in den intensiv untersuchten Rieden von Krems und
der Wachau in erster Linie nicht die Sorte Riesling, die allgemein als besonders
botrytisanfällig gilt, geschädigt, sondern die als fäulnisfest eingestufte
Rebsorte Grüner Veltliner, die aufgrund eines frühen Hagels sehr lockerbeerig
abnormal früh reifte. Von den erfassten Wetterdaten hatte die Luftfeuchte den
deutlichsten Einfluss auf den Botrytis-Befall. Dort, wo im August (in der
Traubenzone) sehr hohe Luftfeuchte gemessen wurde, faulten die Beeren
besonders häufig. Damit wurde die zentrale Bedeutung einer lockeren, gut
durchlüfteten, schnell abtrocknenden Laubwand, insbesondere in der Traubenzone,
für die indirekte, vorbeugende Bekämpfung der Botrytis unterstrichen.
In Versuchen zeigten die Botrytizide Teldor, Scala, Switch und Frupica,
appliziert vor Traubenschluss und zu Beerenreifebeginn, allgemein nur eine
enttäuschend geringe Wirkung. Bei stark unterschiedlichem Befallsdruck lag der
Wirkungsgrad (bezüglich Beerenbotrytis) trotz sachgerechter Ausbringung nur
selten über 50 %. Selbst bei Frupica, dem wirksamsten spezifischen Fungizid
(rund 60 % WG) musste ein 20%iger Fäulnis-Anteil im Erntegut hingenommen
werden, was den immer höheren Qualitätsanforderungen nicht gerecht wird.
Interessant war, dass Teldor auffallend viele Bodentrauben und (ähnlich wie
Scala) ein verstärktes Auftreten von Penicillium sp. zur Folge hatte. Die
kombinierte Anwendung eines Botrytizides mit Kupfer lieferte bestenfalls
eine mäßige Zunahme der Effizienz. Der Botrytizid-Einsatz in die abgehende
Blüte bzw. zum Fruchtansatz war vor allem im Neusiedlersee-Gebiet überraschend
wirkungsvoll, tendenziell auch im nördlicheren Raum um Krems. Möglicherweise
nahm der vielerorts beachtliche Befallsdruck zur Lese seinen Ausgang von einer
latenten Infektion bereits um die Rebblüte, obwohl diese unter günstigen
Witterungsbedingungen zügig verlief. Die botrytizide Wirkung des im ökologischen
Weinbau einsetzbaren Pflanzenstärkungsmittels Serenade AC, eine Sporensuspension
von Bacillius subtilis, erwies sich im Feldversuch als völlig ungenügend.
Mithilfe einer für die Most- und Weinanalytik neuen Meßmethode, der FTIR-
Spektralphotometrie (FTIR-Spektralphotometer "Winescan" der Firma FOSS),
wurden sowohl Beeren von befallsfreiem Traubengut als auch Beeren mit
definiertem Botrytis-Befall auf ihre Inhaltsstoffe Mostgewicht, Gehalt an
titrierbarer Gesamtsäure, Äpfel- und Weinsäure sowie Ammoniumstickstoff und
hefeverwertbarer Stickstoff analysiert. Es zeigte sich, dass der Grad der
Beerenreife vor dem Ausbruch der Graufäule, insbesondere der Gehalt an
Äpfelsäure in den Beeren, einen wesentlichen Einfluss auf den Beerenbotrytis-
Befall des Lesegutes hatte. Eine hohe Äpfelsäurekonzentration im Most Anfang
September wirkte befallsreduzierend. Der deutlich stärkere Befall bei Grüner
Veltliner kann damit erklärt werden, dass der Apfelsäureabbau bei dieser
Rebsorte im feucht-nassen September schon weit fortgeschritten war, während
der spätreifende Riesling in dieser Phase noch deutlich höhere Äpfelsäuregehalte
aufwies. Auch der direkte Vergleich von befallsfreien und botrytisfaulen
Traubenproben ergab, dass offensichtlich äpfelsäurearme Beeren bevorzugt
von Botrytis befallen wurden. Überraschenderweise konnte verstärktes
Fäulnisauftreten nicht direkt auf eine erhöhte Stickstoffversorgung der Trauben
zurückgeführt werden. Die Analysen wiesen darauf hin, dass stickstoffarme Beeren
von Botrytis tendenziell häufiger befallen wurden.
Abstract in Englisch:In 2001 the influence of climatic conditions and viticultural management on the
occurrence of grey mould of grapes caused by Botrytis cinerea especially on the
varieties "Riesling" and "Grüner Veltliner" was studied in vineyards of Upper
Austria, Vienna and Burgenland. With pronounced regional differences a partly
considerable attack of the berries by Botrytis cinerea was noticed in
specifically cultivated vineyards at the time of harvest. Unexpectedly it was
not primarily the "Riesling" that was affected in the intensively studied
vineyards of Krems and Wachau, which is supposed to be generally less
susceptible to B. cinerea, but rather the "Grüner Veltliner", which usually is
classified as robust against grey mould and which matured abnormally early
due to an early hail shower that had lead to a loose cluster architecture.
Of all recorded weather data the relative humidity had the most evident
influence on the attack of grey mould. In vineyards, where high humidity was
measured in August within the cluster zone, the berries decayed quite
frequently. This emphasizes the central importance of indirect, preventive
control against Botrytis by supporting a loose, well ventilated canopy of
leaves, especially in the cluster zone. In experiments the botryticides Teldor,
Scala, Switch and Frupica, which were applied before cluster closure and at
the beginning of berry ripening, generally produced only a minor disappointing
effect on grey mould. Facing varying degrees of infestation and in spite of
appropriate application efficiency (concerning Botrytis of the berries) was
only rarely more than 50 percent. Even with Frupica, the most effective specific
fungicide (with about 60 % effectiveness), a share of 20 % of harvest crop
failure had to be accepted, which is not in accordance with the increasing
requirements of quality. The application of Teldor resulted in a higher quantity
of dropped bunches and similar to Scala lead to a reinforced attack by
Penicillium sp. The combined application with copper compounds at best only
showed a moderate success. The application at the end of flowering just as at
fruit set was particularly successful especially in the area of the
Neusiedlersee, but also in the northern territory of Krems. It is possible that
the in many places considerable infestation started from a latent infection
during bloom time, although flowering took place during favourable weather
conditions. The plant tonic substance Serenade AC, a suspension of Bacillus
subtilis-spores, used for biological control of grey mould demonstrated a
totally insufficient fungitoxic effect in field trials. Using a new method
for analysing must and wine, the FT-infrared-spectralphotometry (FTIR-
spectralphotometer "Winescan", FOSS), the following grape contents of
non-infected berries and of samples with a defined degree of infection were
determined: must density, titratable acidity, malic and tataric acid as well as
Ammonium-Nitrogen and yeast available nitrogen. It was shown that the degree
of ripening before appearance of grey mould, especially the content of malic
acid of the berries, essentially affected the injury of the harvest crops by
B. cinerea. A high concentration of malic acid in the must, measured at the
beginning of September lead to a reduced damage at harvest. The observed
stronger defect of "Grüner Veltliner" can be explained by the fact that the
reduction of malic acid of this variety was advanced in humid-wet September,
while the late ripening "Riesling" still showed distinctly higher contents of
malic acid in this period. Also the direct comparison of non-infected and
botrytis-rotten samples showed that berries with an obvious lack of malic
acid are preferably attacked by grey mould. Unexpectedly a higher incidence
of Botrytis can not directly be explained by an intensified nitrogen-supply of
the bunches. The analysis showed that berries with reduced nitrogen-contents
are attacked more frequently.
Schlagworte
Schlagwörter Deutsch: Landwirtschaft:Pflanzenpathologie Weinbau Witterung Botrytis Beereninhaltsstoffe
Schlagwörter Englisch: AGRICULTURE, PLANT PATHOLOGY viticulture weather grape contents Botrytis
Sonstiges
Signatur:D-11047
Organisationseinheit, auf der die Arbeit eingereicht wird:H33500 Inst.f. Pflanzenschutz


Zurück zur Auswahl der Arbeiten
Zurück zur Auswahl der Organisationseinheiten