Abstracts
Suchen | Eingabe | Hilfe | 0.03s

Arbeit :: Detailansicht


AutorIn
Name:DIPL.-ING. Sven Hildebrand
Beurteilende(r)
Name:Em.O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Hermann Schacht
Herkunftsbetrieb:
Arbeit
Typ der Arbeit:Masterarbeit
Sprache der Arbeit:Deutsch
Titel der Arbeit in Originalsprache:Landschaftswandel im Naturpark Grebenzen seit 1850. Band 1: Beschreibung der landschaftshistorischen Entwicklung
Titel der Arbeit in deutsch:Landschaftswandel im Naturpark Grebenzen seit 1850; Band 1: Beschreibung der landschaftshistorische Entwicklung
Titel der Arbeit in englisch:n.a.
Publikationsmonat:10.2003
Seitenanzahl:
Online-Katalog der Universitätsbibliothek Bodenkultur
AC-Nummer:AC03922576
Abstract
Abstract in Deutsch:Die Arbeit beschreibt die kulturlandschafts-historische Entwicklung des Naturparks Grebenzen seit 1850. Das Untersuchungsgebiet liegt im Bezirk Murau und umschließt die Gemeinden Dürnstein, Mariahof, Neumarkt, Perchau, Sankt Blasen, Sankt Lambrecht, Sankt Marein und Zeutschach, deren Flächen sich mehr oder weniger im Naturpark befinden. Dabei ist das bedeutendste Ziel der hier vorliegenden Arbeit, eine umfassende Darstellung der Ursachen des Landschaftswandels und deren Auswirkungen aufzuzeigen.
In einer Landschaft wird gerodet und aufgeforstet, trockengelegt und bewässert, bepflanzt und verbrannt, um- und eingegraben, asphaltiert und renaturiert. Landschaft wird also durch Nutzung gestaltet. Die Art und Form der Nutzung von Landschaft hat sich besonders in den letzten 150 Jahren stark verändert. In dieser Arbeit wird gezeigt, aufgrund welcher Faktoren sich die Nutzung, und damit das Bild der Landschaft in den jeweiligen Zeiträumen, geändert haben.
Die Nutzung einer Landschaft wird zum einen vom Eigentümer der Landschaft bestimmt, zum anderen durch die auf sie einwirkende Umwelt. Die Hauptnutzer der Landschaft Mitte des 19. Jahrhunderts waren die Bauern. Keine andere Bevölkerungsgruppe gestaltet so nachhaltig die Landschaft.
Auch heute noch sind die Bauern wichtige Motoren des Landschaftswandels, jedoch ist die Situation deutlich komplexer geworden. Landwirte, Naturschützer, Touristen oder Kraftwerksbesitzer brauchen und verbrauchen alle Landschaft. Damit ist allerdings Landschaft und Landschaftsgestaltung nicht mehr vorrangig `Privatsache¿ der Bauern, sondern auch ein öffentliches Anliegen geworden.
Heute muss Landschaft eine Vielzahl von Funktionen erfüllen. Als Wirtschafts-, Wohn-, Erholungs- oder Naturraum ist sie tagtäglich Objekt verschiedenster Bedürfnisse und Interessen. Diese neuen Nutzungsansprüche auf ein und denselben Flächen, die nicht nur auf rein materielle, sondern auch auf ideelle Aspekte Rücksicht nehmen, verursachten die unterschiedlichsten Interessenkonflikte.
Eine mögliche Antwort auf Interessenskonflikte bietet ein Zweckbündnis zwischen Landwirtschaft, Fremdenverkehr und Naturschutz. Diesen Weg des Dialogs wählte auch der Naturpark Grebenzen. Mit Hilfe dieses Bündnisses lassen sich die verschiedenen Interessen der unterschiedlichen Nutzer kanalisieren und koordinieren. Damit wird Landschaftswandel ein Resultat gesellschaftlicher Kompromisse. Für zukünftige Landschaftsentwicklungskonzepte soll diese Arbeit einen wissenschaftlichen Beitrag liefern.
Abstract in Englisch:This thesis describes landscape developments throughout history of ¿Naturpark Grebenzen¿ since 1850.

The examined area lies in the district of Murau and includes the municipalities of Dürnstein, Mariahof, Neumarkt, Perchau, Sankt Blasen, Sankt Lambrecht, Sankt Marein and Zeutschach, all of whose land expanse can be found in the reserve. At the same time, the main focus of the work at hand is to fully portray the causes and consequences of changes in landscape and countryside. Areas of land are subject to deforestation and reafforestation, they are dried out and irrigated, planted and burnt down, excavated and filled in, covered in asphalt and renaturalised. Landscapes are therefore formed by their use. The types and kinds of land use have changed dramatically over the last 150 years. This work shows to what effect and to which factors the utilization of land areas, and therefore also, in respective time, the landscape picture itself, has changed. The use of an area of land is on the one hand dictated by its owner and on the other by its effective environment. In the mid-19th century, the main land users were farmers. No other section of the population has such a consequent affect on the landscape as they do.

Even today, farmers are the all important mechanism behind changes in landscape although the situation has become increasingly more complicated. Farmers, wildlife activists, tourists or power station owners all need and utilize land.This results in landscape and landscaping having become a public issue rather than a private matter of the farmers. Today, landscape must fulfill a number of functions. As a space for industry and agriculture, nature, living or relaxation, land is an object of different needs and interests everyday. These new requirements of use for one and the same area, that not only have to take into concern purely material but also idealistic aspects, have caused various conflicts of interest.

A possible answer to these conflicts comes in form of a purpose-made alliance between agriculture, tourism and nature conservation groups. The ¿Naturpark Grebenzen¿ also chose this form of dialog. With help from the alliance, the various interests of different land users may be channeled and coordinated. Changes in land and landscape will therefore become a result of social compromise. This thesis should also serve as a scientific contribution for future landscape development concepts.
Schlagworte
Schlagwörter Deutsch: Landwirtschaft:Allgemein Landschaftswandel Entwicklung landwirtschaftlicher Bewirtschaftungsweisen Naturpark Grebenzen Landwirtschaft Steiermark
Schlagwörter Englisch: AGRICULTURE, GENERAL changes in landscape developments in agricultural management Naturpark Grebenzen agriculture Steiermark
Sonstiges
Signatur:HB: D-11414/1
Organisationseinheit, auf der die Arbeit eingereicht wird:H72000 Inst.f. Freiraumgestaltung und Landschaftspflege (IFL)


Zurück zur Auswahl der Arbeiten
Zurück zur Auswahl der Organisationseinheiten