Abstracts
Suchen | Eingabe | Hilfe | 0.03s

Arbeit :: Detailansicht


AutorIn
Name: Abrham Abiyu Hailu
BetreuerIn
Name:O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Gerhard Glatzel
Herkunftsbetrieb:Universität für Bodenkultur
Arbeit
Typ der Arbeit:Masterarbeit
Sprache der Arbeit:Englisch
Titel der Arbeit in Originalsprache:Effects of different restoration strategies on soils, vegetation and
people in Tehuledere district, South Wello, Ethiopia
Titel der Arbeit in deutsch:n.a.
Titel der Arbeit in englisch:Effects of different restoration strategies on soils, vegetation and people in Tehuledere district, South Wello, Ethiopia
Publikationsmonat:12.2005
Seitenanzahl:
Online-Katalog der Universitätsbibliothek Bodenkultur
AC-Nummer:AC04722246
Abstract
Abstract in Deutsch:Auswirkungen unterschiedlicher Ökosystemsanierungsstrategien auf Boden, Vegetation und Bevölkerung im äthiopischen Hochland

Im Hochland von Äthiopien (Tehuledere, Ostrand des nördlichen Zentralmassivs, 11°149N and 39°469E; 2350 m) wurden zwei Sanierungsstrategien, nämlich Ausschluss aller Nutzungen und Aufforstung mit nichtheimischen Baumarten hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf Boden und Vegetation sowie der Akzeptanz durch die örtliche Bevölkerung untersucht. Die Versuchsflächen bestehen seit 25 Jahren auf ehemaligen landwirtschaftlichen Nutzflächen, als Vergleichsfläche diente Weideland. Die statistische Auswertung der Vegetationsaufnahmen zeigte die größte Artenvielfalt auch an Holzgewächsen auf der Ausschlussfläche als Folge natürlicher Ansamung. Cupressus- und Eucalyptusplantagen hatten statistisch signifikant geringere Vielfalt und Dichten. Die geringste Dichte an Holzgewächsen war erwartungsgemäß im Weideland zu finden. Die Bodenanalysen zeigten nach 25 Jahren statistisch signifikante Unterschiede hinsichtlich Bodenart, Bodendichte, Kohlenstoff- und Stickstoffgehalt sowie Austauscheigenschaften. Aufgrund der Versuchsanlage aus dem Jahr 1980, der kein statistisches Design zugrunde lag, können primäre Unterschiede nicht ausgeschlossen werden. Die Ergebnisse unterstützen aber die Hypothese, dass Streueinträge aus der holzigen Vegetation die Bodeneigenschaften verbessern. In den Plantagen, in denen Streunutzung als Brennmaterial gestattet ist, sind die positiven Auswirkungen geringer oder fehlen im Vergleich mit den strikten Ausschlussflächen. Die Befragung der an Landmangel und Hunger leidenden Bevölkerung ergab, dass sie jeglicher Ökosystemsanierung negativ gegenübersteht, weil sie Einschränkungen der Landnutzung für die noch immer wachsende Bevölkerung (mehr als 2.5 % pro Jahr) bedeutet. Da die Maßnahmen meist hoheitlich angeordnet und ohne hinreichende Einbindung der Bevölkerung erfolgen, werden die positiven Auswirkungen nicht hinreichend wahrgenommen. Es besteht daher die dringende Notwendigkeit in Zukunft die lokale Bevölkerung verantwortlich in die Landnutzungs- und Landschaftsplanung einzubinden. Aus ökologischer Perspektive ist das Ausschließungskonzept das erfolgreichste, weil sich ohne zusätzlichen Aufwand eine artenreiche Vegetation einstellt, die nicht nur optimalen Bodenschutz und Regeneration der Bodeneigenschaften sichert, sondern auch traditionell genutzte Heilpflanzen umfasst.
Abstract in Englisch:Two land rehabilitation strategies on severely degraded lands in the highlands of Ethiopia (Tehuledere, eastern margin of the North-Central Massif, 11°149N and 39°469E; 2350m a.s.l.), namely enclosure and plantations of exotic tree species were compared for changes in vegetation and soils with adjacent grazing land as control. The dominant soil types are Cambisols, Arenosols, Lithosols and Vertisols. The exotic plantation tree species are Eucalyptus globulus and Cupressus lusitanica. The plantations and enclosures were established on former agricultural lands, 25 years ago. The vegetation study focused on the diversity and density of colonizing native woody species (CWS) and the soils study on the physical and chemical characteristics of soils. A totally of 33 families and 65 species of native CWS species were identified. The most frequent families are Asteraceae, Lamiaceae, Malvaceae and Verbenaceae, each represented with 4 species. The most frequent species are Juniperus procera, Cupressus lusitanica, Olea europea ssp cuspidata, Maytenus arbutifolia, Clutia abyssinica, Jasminum abyssinicum. There were significant differences in the total number of species recorded, density of individuals of a species, number of seedlings/ha and the basal area of the CWS. In terms of number of species, the order from highest to lowest was Enclosure > Eucalyptus Plantation (EP) > Cupressus Plantation (CP) >and Grazing land (GL). The highest density of plants was observed in enclosures, followed by CP, EP and GL. There is significant difference in diversity values of Shannon-Wiener diversity index, Simpson¿s diversity index, Simpson¿s evenness index between the land use systems considered. Direct gradient analysis, Canonical Correspondence Analysis (CCA) ordination results grouped individual observed species in to the enclosures, plantations and grazing depending on their abundance. After a quarter of a century, the particle size distribution showed no significant variation among the different land uses except on Grazing Lands (GL). The enclosure has lower Bulk density, higher soil C, total N, cation exchange capacity (CEC) than plantations. Between plantations, Eucalyptus plantation (EP) has higher bulk density, higher phosphorus (P); lower PH, lower organic carbon (OC), lower organic matter (OM) than the Cupressus plantation (CP). Soils PH and bulk density increased from 0 ¿ 10 cm depth to 10 ¿ 20 cm depth, where as soils CEC, OM, OC, N and K decreased. As a result of the socio-economic survey, most of the sample farmers (75 %) have no positive attitude towards enclosures and plantation. About 56% of the informants indicated that plantations are better than enclosures in that collection of branches and dried leaves for fuel is possible once the plantation is established, while this is not possible in the latter. In general terms, however, the results did not show a different situation from what was happening 25 years ago. Still there are land tenure problems, and trust is not yet created among the different actors involved in resource management and utilization. This is rather being fuelled by the rapidly increasing human population. The advantages and pitfalls of using either enclosures or plantation for restoration of degraded area are discussed by taking woody vegetation diversity, basal area, soils OM, OC, attitude and perception of the local people. In many aspects enclosures are preferable than plantation of exotic tree species at Tehuledere.
Schlagworte
Schlagwörter Deutsch: Agronomie Vegetation Boden Äthiopien Ökosystemsanierung
Schlagwörter Englisch: AGRICULTURE, AGRONOMY Ethiopia Ecosystem Restoration Plantation Enclosure
Sonstiges
Signatur:HB: D-12317
Organisationseinheit, auf der die Arbeit eingereicht wird:H91200 Institut für Waldökologie (IFE)


Zurück zur Auswahl der Arbeiten
Zurück zur Auswahl der Organisationseinheiten