Abstracts
Suchen | Eingabe | Hilfe | 0.00s

Arbeit :: Detailansicht


AutorIn
Name:Bakk. techn. Martina Kalteis
Beurteilende*r
Name:Univ.Prof. Dr. Jochen Kantelhardt
Herkunftsbetrieb:
1.Mitwirkender
Name:Dipl.-Ing. Dr. Lena Luise Schaller
Herkunftsbetrieb:
Arbeit
Typ der Arbeit:Masterarbeit
Sprache der Arbeit:Deutsch
Titel der Arbeit in Originalsprache:Alm- und Weidewirtschaft in Niederösterreich –
Analyse der IST-Situation 2017 und Aussichten für die Zukunft
Sozioökonomische Aspekte der Alm- und Weidebewirtschaftung in der Untersuchungsregion „Niederösterreichisches Voralpengebiet“
Titel der Arbeit in deutsch:Alm- und Weidewirtschaft in Niederösterreich –
Analyse der IST-Situation 2017 und Aussichten für die Zukunft
Sozioökonomische Aspekte der Alm- und Weidebewirtschaftung in der Untersuchungsregion „Niederösterreichisches Voralpengebiet“
Titel der Arbeit in englisch:
Publikationsmonat:12.2020
Seitenanzahl:98
Volltext
Volltext der Arbeit:Volltext der Arbeit im PDF-Format laden
Online-Katalog der Universitätsbibliothek Bodenkultur
AC-Nummer:AC16147879
Abstract
Abstract in Deutsch:Alm- und Weideflächen erfüllen wichtige ökologische, soziale und wirtschaftliche Funktionen für die Gesellschaft. Sie dienen als Kohlenstoffspeicher, wodurch Treibhausgasemissionen reduziert werden. Das Kohlenstoffspeichervermögen in Grünlandböden ist um 22% höher als in Waldböden. Für das Alm- und Weidevieh hat die Bewegungsfreiheit einen positiven Einfluss auf die Tiergesundheit und ihr natürliches Sozialverhaltens.
In dieser Arbeit werden sozio-ökonomische Aspekte der Alm- und Weidewirtschaft in einer für Alm- und Weidewirtschaft typischen Region in Niederösterreich untersucht. Es werden Veränderungen der Weidewirtschaft in den Jahren 2008 bis 2018, die gegenwärtige Situation, Gründe und Einflussfaktoren für Alm- und Weidewirtschaft aus Sicht der WeidebäuerInnen, sowie die zukünftige Entwicklung der Alm- und Weidewirtschaft in der Untersuchungsregion abgeleitet. Aus der Literaturrecherche und der Analyse der statistischen Daten wird der deutliche Rückgang der Weideflächen und der Weidebetriebe in Österreich ersichtlich. Aus den Betriebsbefragungen wurden Aspekte der Tiergesundheit als Hauptgründe für Weidewirtschaft genannt. Hauptgründe für die Aufgabe der Weidewirtschaft sind Leistungseinbußen bei Milchmengen, Wegfall oder Rückgang von Ausgleichszahlungen, Gefahren durch Raubtiere, fehlende Arbeitskräfte für die Weidepflege und Zäunung. Fast 99% der befragten Betriebe planen weder aus der Landwirtschaft noch aus der Tierhaltung auszusteigen. Der Großteil der Betriebe plant, die Tiere auch in Zukunft gleich zu weiden wie bisher. Anreize für einen langfristigen Erhalt der Alm- und Weidewirtschaft sind aus Sicht der befragten Betriebe vor allem finanzielle Anreize wie Leistungsabgeltungen für den Mehraufwand durch Weidehaltung und Landschaftspflege, gesellschaftliche Anreize wie öffentliches Verständnis und Wertschätzung aus der Bevölkerung, arbeitswirtschaftliche Anreize wie das Vorhandensein von genügend Arbeitskräften und tiergesundheitliche Anreize.
Abstract in Englisch:Grazing areas fulfill important ecological, social and economic functions for society. These areas function as carbon stores, which reduce greenhouse gas emissions. The carbon storage capacity in grassland soils is 22% higher than in forest soils. For grazing cattle, freedom of movement has a positive influence on animal health and enables the expression of their natural movement and social behavior. In this thesis, socio-economic aspects of pasture management in a region typical for alpine and pasture management in Lower Austria are examined. The changes in pasture farming from 2008 to 2018, the current situation, the reasons and influencing factors for alpine pasture and pasture farming are researched from the perspective of pasture farmers. Thus, the future development of pasture and pasture farming in the study region is derived. From the literature research and analysis of statistical data it is found that there has been a significant decline in pasture areas and pasture farms in Austria over the past 50 years. The surveyed farms cited aspects of animal welfare and animal health as the main reasons for pasture farming. The main reasons for abandonment pasture farming are reduced performance in milk yield, loss or decrease in compensation payments, dangers due to predators, a lack of manpower for pasture maintenance and the high expenditure of time for fencing. Almost 99% of the farms surveyed do not want to give up of agriculture or animal husbandry. The majority of the farms want to graze their animals the same way as before. In the opinion of the farms surveyed, the main incentives for pasture farming are financial incentives, such as compensation for the extra work required to keep pastures and care for the landscape. To maintain pastures, societal incentives such as public understanding and appreciation from the population, employment incentives such as the availability of sufficient workers and animal health incentives, are essential.
Schlagworte
Schlagwörter Deutsch:Alm- und Weidewirtschaft
ExpertInneninterviews
Auswertung von Invekos-Daten
Betriebsbefragungen
Zukünftige Entwicklung
Schlagwörter Englisch:alpine pasture and pasture farming
expert interviews
evaluation of IACS data
farm surveys
future development
Sonstiges
Signatur:D-22179
Organisationseinheit, auf der die Arbeit eingereicht wird:H73300 Institut für Agrar- und Forstökonomie (AFO)


Zurück zu den Suchergebnissen
Zurück zum Suchformular