Abstracts
Suchen | Eingabe | Hilfe | 0.00s

Arbeit :: Detailansicht


AutorIn
Name:Bakk.techn. David Brunmayr
Beurteilende(r)
Name:Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Stefan Vogel
Herkunftsbetrieb:
1.Mitwirkender
Name:Dipl.-Ing. Dr. Manuela Larcher
Herkunftsbetrieb:
Arbeit
Typ der Arbeit:Masterarbeit
Sprache der Arbeit:Deutsch
Titel der Arbeit in Originalsprache:Ungesicherte Hofnachfolge im biologischen Landbau
Eine qualitative Untersuchung in Oberösterreich
Titel der Arbeit in deutsch:Ungesicherte Hofnachfolge im biologischen Landbau –
Eine qualitative Untersuchung in Oberösterreich
Titel der Arbeit in englisch:
Publikationsmonat:10.2015
Seitenanzahl:116
Volltext
Volltext der Arbeit:Volltext der Arbeit im PDF-Format laden
Online-Katalog der Universitätsbibliothek Bodenkultur
AC-Nummer:AC12695757
Abstract
Abstract in Deutsch:Das Thema Hofnachfolge im biologischen Landbau hat in der wissenschaftlichen Forschung bisher nur wenig Aufmerksamkeit bekommen. Erste Untersuchungen zeigen jedoch, dass biologische Familienbetriebe – ähnlich wie landwirtschaftliche Familienbetriebe allgemein – von einer ungesicherten Hofnachfolge betroffen sind. Die vorliegende Studie beschreibt und analysiert die Situation von elf Biobetrieben mit ungesicherter Hofnachfolge in Oberösterreich. Auf Basis biografischer Interviews mit den LeiterInnen dieser Biobetriebe (Mindestalter 55 Jahre), werden die komplexen Zusammenhänge zwischen eigener Motivation zur Hofübernahme, Sozialisation der Kinder und Hofnachfolgesituation betrachtet. Darüber hinaus werden die Zukunftsperspektiven der aktuellen Betriebsführergeneration im Hinblick auf eine biologische Bewirtschaftung der Flächen nach ihrer Pensionierung untersucht. Die Ergebnisse zeigen drei Muster ungesicherter Hofnachfolge auf Biobetrieben in Oberösterreich: 1. Betriebe mit noch ungeklärter Hofnachfolge, 2. Pensionistenbetriebe ohne gesicherter Hofnachfolge und 3. auslaufende Betriebe ohne Hofnachfolge. Die Zukunftsperspektiven und die Entscheidungen der BetrieblsleiterInnen der untersuchten Biobetriebe werden von deren Hoffnungen auf eine innerfamiliäre Nachfolge geprägt. Für BetriebsleiterInnen, deren Kinder sich noch in Ausbildung befinden, ist die Unsicherheit bezüglich der Nachfolge kein Problem. Pensionierte BetriebsleiterInnen halten eine innerfamiliäre Hofnachfolge noch für möglich und bewirtschaften ihre Betriebe inzwischen extensiv weiter. LeiterInnen von auslaufenden Betrieben ohne Hofnachfolge sehen sich weiterhin in der Verantwortung für die biologische Bewirtschaftung ihrer Flächen und verpachten sie vorübergehend an andere Biobetriebe, um eine Wiederaufnahme der Bewirtschaftung in der eigenen Familie – etwa in Krisenzeiten – zu ermöglichen. Eine außerfamiliäre Hofnachfolge wird nur vereinzelt als Option gesehen, um den Biobetrieb zu erhalten.
Abstract in Englisch:Farm succession in organic agriculture has received little attention in scientific research so far. Initial studies show that organic family farms are affected by uncertainty in the generational turnover, similar to family farms in general. This study describes and analyses the situation of eleven organic family farms in Upper Austria with an uncertain farm succession. Based on biographical interviews with farm holders of these organic family farms (with a minimum age of 55 years), the complex interactions are considered between the farmer´s own succession, the socialisation of the children and the situation of farm succession. Of further interest are the future perspectives of the farm holders regarding the organic cultivation of their farm property after their retirement. The results show three patterns of uncertain farm succession on organic family farms in Upper Austria: 1. Farm businesses with still uncertain farm succession, 2. Farm businesses still operated by the retired farmer without a certain farm succession and 3. Farm businesses without successors who discontinue their farm. Decisions and future perspectives of the farm holders are characterised by their hopes for a future successor within the family. For farm holders whose children are still in education, the uncertain farm succession is seen as a temporary state, not as a problem. The retired farmers who still operate their farm businesses nevertheless believe in a farm succession within the family and manage their farm businesses more extensively. Even farm holders discontinuing their farm take responsibility for the future organic cultivation of their land. They often only temporarily lease their land to other organic farmers, allowing a reactivation of farming within the family in the future– for example in times of crisis. Most farmers surveyed show scepticism regarding non-family farm successions, rarely seeing it as an option for the preservation of the organic farm.
Schlagworte
Schlagwörter Deutsch:Hofnachfolge, biologischer Landbau, Familienbetrieb, Pensionierung
Schlagwörter Englisch:Farm succession, organic agriculture, family farm, farmer retirement
Sonstiges
Signatur:D-18145
Organisationseinheit, auf der die Arbeit eingereicht wird:H73100 Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung


Zurück zu den Suchergebnissen
Zurück zum Suchformular