AutorIn | Name: | Christina Ille | Beurteilende(r)Name: | Ao.Univ.Prof. Mag. Dr.rer.nat. Alexander Bruckner | Herkunftsbetrieb: | | 1.Mitwirkender | Name: | Dr. Marcela Suarez-Rubio | Herkunftsbetrieb: | | Arbeit | Typ der Arbeit: | Masterarbeit | Sprache der Arbeit: | Englisch | Titel der Arbeit in Originalsprache: | STRUCTURAL COMPLEXITY AS A PREDICTOR OF BAT ACTIVITY AND SPECIES RICHNESS IN AN URBAN AREA: A COMPARISON OF DIGITAL IMAGES AND A FIELD METHOD | Titel der Arbeit in deutsch: | Strukturkomplexität als Prädiktor von Fledermausaktivität und -artenreichtum in einem urbanen Raum: Ein Vergleich digitaler Fotografien und einer Feldmethode | Titel der Arbeit in englisch: | STRUCTURAL COMPLEXITY AS A PREDICTOR OF BAT ACTIVITY AND SPECIES RICHNESS IN AN URBAN AREA: A COMPARISON OF DIGITAL IMAGES AND A FIELD METHOD | Publikationsmonat: | 09.2015 | Seitenanzahl: | 51 | Volltext | Volltext der Arbeit: | Volltext der Arbeit im PDF-Format laden | Online-Katalog der Universitätsbibliothek Bodenkultur | AC-Nummer: | AC12672839 | Abstract | Abstract in Deutsch: | Diese Masterarbeit untersucht die Strukturkomplexität digitaler Fotografien als Prädiktor von Fledermausaktivität und -artenreichtum, funktionellen Gruppen sowie repräsentativen Arten. Hierfür wurde der Mean information gain (MIG) von den Fotos berechnet und als Lokalparameter und Schätzer für Habitatheterogenität zum ersten Mal in einem urbanen Raum eingesetzt. Des Weiteren wurde diese Methode mit einer Standard-Feldmethode zur Aufnahme der lokalen Vegetation verglichen. Es wurden 180 Grünräume in Wien im Frühjahr und Sommer 2014 aufgenommen. Fledermausaktivität und Artenreichtum wurden mit Ultraschallgeräten (Batcorder) aufgezeichnet. Die Ergebnisse legen nahe, dass MIG ein nützliches, zeiteffizientes und kostengünstiges Werkzeug zur Messung von Habitatkomplexität darstellt, welches zum Teil Felddaten ersetzen konnte. Gesamtaktivität und Artenreichtum der Fledermäuse nahmen mit steigender Strukturkomplexität der Baumkronen-Perspektive ab. Diese Ergebnisse deuten auf durch Baumkronen bedingte Flug- und Echolokationsnachteile für Arten hin, deren Flughöhe sich mit dem Kronendach von Bäumen überschneidet. Der Einfluss der Strukturkomplexität war gruppen- und artspezifisch, in Übereinstimmung mit früheren Untersuchungen. Der höchste negative Einfluss wurde bei der Gruppe der Offenlandarten festgestellt, gefolgt von jener der Grenzlandarten, welche schwächer negativ beeinflusst wurden, während die Myotisgruppe eine positive Korrelation zu MIG zeigte. Der positive Einfluss von Habitatkomplexität auf Myotisarten weist auf die Relevanz von strukturreichem Waldcharakter für diese Gruppe hin. Nyctalus noctula, eine Offenlandart, zeigte eine negative Korrelation zu MIG, während Pipistrellus pygmaeus, eine Grenzlandart, positiv davon beeinflusst wurde. Der gruppen- und artenspezifische Einfluss der Strukturkomplexität zeigt auf, dass die Erhaltung von Habitatheterogenität in der urbanen Matrix nötig ist um den unterschiedlichen Habitatansprüchen gerecht zu werden. | Abstract in Englisch: | This master thesis investigates the ability of structural complexity derived from digital images at the microhabitat scale to predict bat activity and species richness, functional groups and representative species. The mean information gain (MIG) was calculated from the images and included as a proxy for habitat heterogeneity, for the first time in an urban area. Moreover, this method was compared to a standard field method for recording vegetation structure. Sampling effort included 180 locations within green areas distributed over Vienna. Bat activity and species richness were assessed with ultrasonic monitoring during spring and summer 2014 using Batcorders. Results suggest MIG is a useful, time- and cost-effective tool to measure habitat complexity and also partly replaced field data. Contrary to my expectations, total bat activity and species richness were negatively correlated with structural complexity of the top view. This outcome suggests that canopy cover may hinder maneuverability and echolocation for bat species using canopy height for flight and foraging. Consistent with previous findings, responses to structural complexity were group- and species-specific. The negative response of functional groups to increased complexity was strongest for the open space foragers and weaker for the edge space foragers, while the Myotis group exhibited a positive response to structural complexity. Myotis was the only group showing a significant positive influence of MIG, indicating the relevance of structure-rich habitats like woodlands on species of this genus. Nyctalus noctula, a species foraging in open space, showed a negative response to MIG, whereas Pipistrellus pygmaeus, an edge space forager, was positively influenced by MIG. The group- and species-specific response to structural complexity points at the importance of maintaining habitat heterogeneity within the urban matrix to fulfill their differing requirements. | Schlagworte | Schlagwörter Deutsch: | Strukturkomplexität, digitale Fotografie, MIG, Fledermausaktivität, Artenreichtum, Urbanisierung | Schlagwörter Englisch: | structural complexity, digital images, MIG, bat activity, species richness, urbanization | Sonstiges | Signatur: | D-18011 | Organisationseinheit, auf der die Arbeit eingereicht wird: | H83300 Institut für Zoologie | |
| |