Abstracts
Suchen | Eingabe | Hilfe | 0.00s

Arbeit :: Detailansicht


AutorIn
Name: Sheilla Atukunda
Beurteilende*r
Name:Univ.Prof. Dr. Thomas Hein
Herkunftsbetrieb:
1.Mitwirkender
Name:Mag. Dr. Elisabeth Bondar-Kunze
Herkunftsbetrieb:
2.Mitwirkender
Name:Mag. Dr. Andrea Funk
Herkunftsbetrieb:
Arbeit
Typ der Arbeit:Masterarbeit
Sprache der Arbeit:Englisch
Titel der Arbeit in Originalsprache:The effect of network connectivity and environmental conditions on the hydro-chemical characteristics of a Danube floodplain system
Titel der Arbeit in deutsch:Der Einfluss von Netzwerkkonnektivität und Umweltbedingungen auf die hydrochemischen Eigenschaften eines Donauauensystems
Titel der Arbeit in englisch:The effect of network connectivity and environmental conditions on the hydro-chemical characteristics of a Danube floodplain system
Publikationsmonat:04.2022
Seitenanzahl:107
Volltext
Volltext der Arbeit:Volltext der Arbeit im PDF-Format laden
Online-Katalog der Universitätsbibliothek Bodenkultur
AC-Nummer:AC16569017
Abstract
Abstract in Deutsch:Die Auswirkung von Konnektivität und Umweltbedingungen (Faktoren) auf die hydrochemischen Eigenschaften eines Donau-Auensystems wurden untersucht, indem hydrochemische Daten zwischen drei Monaten (August, September und Oktober 2021) nach einem Hochwasserpuls verglichen wurden. Die Antwortvariablen umfassten (Gesamtphosphor), Schwebstoffe, Phytoplankton-Chlorophyll-a-Konzentrationen und Qualität der gelösten organischen Substanz. Diese variierten sowohl zeitlich als auch räumlich in Abhängigkeit von Konnektivität und Umgebungsfaktoren. Der August zeigte die höchsten Werte für PIM, CDOM und DOM, während Phytoplankton Chlorophyll-a im Oktober am höchsten war. Der gerichtete Austausch über große Entfernungen im August, das ungerichtete flussbasierte/gesamte Auennetzwerk und der euklidische Entfernungsaustausch während mittlerer und geringer Strömung boten die Möglichkeit, die Flüsse im System über die drei Monate zu beschreiben. Die Phosphoraufnahme im Oktober durch Phytoplankton und andere Autotrophe reduzierte die Nährstoffgehalte im Oktober (Gesamtphosphor). Daher sind die Sedimentanreicherung und andere Einträge wie organische Stoffe das Ergebnis eines gut verbundenen Netzwerkmosaiks von Gewässern. Netzwerkkonnektivität und Umweltbedingungen zusammen erklären signifikant die funktionelle Variabilität zwischen diesen heterogenen aquatischen Ökosystemen.
Eine detaillierte Analyse von Oktober wurde durchgeführt, einschließlich weiterer Variablen, d. h. Ionen, Nährstoffe, Phosphor- und Stickstoffformen, organischer Gehalt im Sediment, DOC, Phytobenthos-Chlorophyll-a. Gewässercluster stellen Austauschprozesse dar und weisen auf Eintrittspfade des Grundwassers in das Auennetzwerk in diesen räumlich aggregierten Clustern (Ionen und Nährstoffe) hin, während andere variable Clustergruppen einen lateral großräumigen Nährstoffgradienten darstellen. Die Schlüsselattribute der funktionalen Variabilität der Vernetzung von lateralen Überschwemmungsgebieten unterschieden sich sowohl räumlich als auch zeitlich, und diese tragen dazu bei, eine Vielzahl von Vorteilen aus Überschwemmungsgebieten zu generieren und zu ihnen beizutragen.
Abstract in Englisch:The effect of connectivity and environmental conditions (factors) on the hydro-chemical characteristics of a Danube floodplain system were investigated by comparing hydro-chemical data between three months (August, September, and October 2021) after a flood pulse. The response variables included (total phosphorus), particulate matter, phytoplankton chlorophyll-a concentrations, and dissolved organic matter quality. These varied both temporally and spatially as a function of connectivity and environmental factors. August showed the highest TP, PIM, CDOM, and DOM whereas phytoplankton chlorophyll-a was highest in October. The directed large distance exchanges in August, undirected river based/whole floodplain network and the Euclidean distance exchanges during mean flow and low flow conditions offered the opportunity to describe the fluxes in the system across the three months. Phosphorus uptake in October by phytoplankton and other autotrophs reduced the nutrient levels in October (total phosphorus). Hence, the sediment aggradation and other inputs like organic matter are a result of a well-connected network mosaic of water bodies. Network connectivity and environmental conditions together significantly explain the functional variability between these heterogeneous aquatic ecosystems.
A detailed analysis of October was carried out, including more variables i.e., ions, nutrients phosphorus and nitrogen forms, sediment organic matter content, DOC, phytobenthos chlorophyll-a. Water body clusters represented exchange processes and are indicative of pathways where groundwater enters the floodplain network in this spatially clumped clusters (ions and nutrients) and in contrast, other variable cluster groups represent a laterally large-scale nutrient gradient. The key attributes of functional variability of lateral floodplain network connectivity differed in both space and time and these help to shape and contribute to a myriad of benefits from floodplains.
Schlagworte
Schlagwörter Deutsch:Auengewässer, Netzanbindung, Umweltbedingungen, Hydrochemie, zeitliche und räumliche Gradienten, Hochwasser
Schlagwörter Englisch:Floodplain water bodies, network connectivity, environmental conditions, hydrochemistry, temporal and spatial gradients, flood pulse
Sonstiges
Signatur:D-23239
Organisationseinheit, auf der die Arbeit eingereicht wird:H81200 Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG)


Zurück zu den Suchergebnissen
Zurück zum Suchformular