AutorIn | Name: | BSc Lukas Bauhofer | Beurteilende(r)Name: | Assoc. Prof. Dr. Rupert Seidl | Herkunftsbetrieb: | | Arbeit | Typ der Arbeit: | Masterarbeit | Sprache der Arbeit: | Deutsch | Titel der Arbeit in Originalsprache: | Schutzwaldwirkung im Klimawandel am Beispiel Patscherkofel/ Tirol | Titel der Arbeit in deutsch: | Schutzwaldwirkung im Klimawandel am Beispiel Patscherkofel/ Tirol | Titel der Arbeit in englisch: | | Publikationsmonat: | 11.2020 | Seitenanzahl: | 131 | Volltext | Volltext der Arbeit: | Volltext der Arbeit im PDF-Format laden | Online-Katalog der Universitätsbibliothek Bodenkultur | AC-Nummer: | AC15764704 | Abstract | Abstract in Deutsch: | Bergwälder in Österreich erfüllen wichtige Schutzfunktionen gegen Naturgefahren (z.B. Steinschlag, Massenbewegungen, Murgänge, Lawinen), indem sie diese verhindern oder das Risiko für Mensch und Infrastruktur verringern. Der Bergwald ist jedoch selbst einem hohen Risiko biotischer und abiotischer Einflüsse ausgesetzt. Insbesondere der Klimawandel stellt für Schutzwälder und deren Bewirtschaftung eine große Herausforderung dar. Dies gilt auch für die Schutzwälder des Untersuchungsgebietes Patscherkofel bei Innsbruck/Österreich. Ziel dieser Masterarbeit ist es, auf Basis der Synthese der Literatur eine praxisorientierte Bewertung zu entwickeln, um die Schutzwälder des Untersuchungsgebietes auf ihre aktuelle und zukünftige Schutzwirkung im Klimawandel hin zu überprüfen. Die Bewertung basiert auf der "NaiS"-Methode (Nachhaltigkeits- und Erfolgskontrolle in Schutzwäldern). Diese Methode berücksichtigt derzeit den Faktor Klimawandel nicht explizit. Die vorliegende Masterarbeit ist daher ein Versuch, diese Methode um eine literaturbasierte Bewertungsmethode zu erweitern. Die Auswertung der Bestände hat gezeigt, dass den vorhandenen Naturgefahrenpotentialen im Management derzeit wenig Beachtung geschenkt wird. Ebenso werden derzeit kaum klimawandelorientierte Anpassungsmaßnahmen umgesetzt. Die aktuelle Situation zeigt aber auch ein gutes Ausgangspotential, um die Wälder auf eine wärmere und trockenere Zukunft vorzubereiten. Durch die Förderung einer klimawandelorientierten Waldbewirtschaftung, z.B. durch die Erhöhung der Struktur- und Baumartenvielfalt, können die negativen Folgen des Klimawandels für den Schutz vor Naturgefahrenprozessen vermindert werden. Die Erweiterung des Bewertungsverfahrens zeigt, wie Schutzwaldbestände hinsichtlich ihrer zukünftigen Funktionserfüllung unter expliziter Berücksichtigung des in der Literatur dargestellten Wissens über den Klimawandel bewertet werden können und so als praxisorientiertes Verfahren geeignet ist.
| Abstract in Englisch: | Mountain forests in Austria fulfill important protective functions against natural hazards (e.g. rockfall, mass movements, debris flows, avalanches) by preventing them or reducing the risk for people and infrastructure. However, mountain forests exposed to a high risk of biotic and abiotic impacts. Climate change in particular poses a significant challenge for protection forests and their management. This also applies to the protection forests of the study area Patscherkofel near Innsbruck/Austria. The aim of this master thesis is to synthesize the literature on climate change and protective forests and assess the present and future protective functionality of the protection forests in the study area. The assessment is based on the "NaiS" method (sustainability and performance monitoring in protection forests). This method currently does not explicitly consider the factor climate change. Therefore, this master thesis is an attempt to extend this method by a literature-based evaluation method. The evaluation of the stands has shown that currently little attention is paid to the existing natural hazard potentials in management. Likewise, hardly any climate-change-oriented adaption measures are currently being implemented. However, the current situation also shows good starting potential to prepare forests for a warmer and drier future. By promoting climate-change-oriented forest management, e.g. by increasing the diversity of structures and tree species, the negative consequences of climate change for natural hazard protection can be reduced. The extension of the evaluation procedure shows how protection forest stands can be evaluated with regard to their future function fulfilment under explicit consideration of the knowledge about climate change presented in the literature and is therefore suitable as a practice-oriented procedure.
| Schlagworte | Schlagwörter Deutsch: | Schutzwald, Naturgefahren, Klimawandel, Schutzwaldbewertung, Nachhaltigkeit und Erfolgskontrolle im Schutzwald, NaiS, Patscherkofel, Tirol, Lawinen, Steinschlag, Rutschungen | Schlagwörter Englisch: | protection forest, natural hazards, climatechange, protection forest assessment, NaiS, Patscherkofel, avelanche, rock fall, debris flows | Sonstiges | Signatur: | D-22051 | Organisationseinheit, auf der die Arbeit eingereicht wird: | H91300 Institut für Waldbau (WALDBAU) | |
| |