Arbeit :: Detailansicht
AutorIn | Name: | DIPL.-ING. Johannes Lackner | Beurteilende(r)Name: | O.Univ.Prof.i.R. Dipl.-Ing. Dr. Walter Schneeberger | Herkunftsbetrieb: | | Arbeit | Typ der Arbeit: | Masterarbeit | Sprache der Arbeit: | Deutsch | Titel der Arbeit in Originalsprache: | Möglichkeiten zum Wiedereinstieg eines Betriebes in die Milchviehaltung-Berechnung einereinzelbetrieblichen und einer kooperativen Lösung | Titel der Arbeit in deutsch: | Möglichkeiten zum Wiedereinstieg eines Betriebes in die Milchviehhaltung : Berechnung einer einzelbetrieblichen und einer kooperativen Lösung | Titel der Arbeit in englisch: | n.a. | Publikationsmonat: | 03.2000 | Seitenanzahl: | | Online-Katalog der Universitätsbibliothek Bodenkultur | AC-Nummer: | AC02935777 | Abstract | Abstract in Deutsch: | In der vorliegenden Arbeit wird für den Untersuchungsbetrieb eine einzelbetriebliche und eine Kooperationslösung mit einem zweiten Milchviehbetrieb geplant, ihre Wirtschaftlichkeit überprüft und auf ihre Vor - und Nachteile eingegangen. Um den Einfluß der durchschnittlichen Milchleistung und des Erzeuger- milchpreises auf die geplanten Lösungen zu zeigen, werden ver- schiedene Jahresmilchleistungen (4.000 kg, 5.000 kg, 6.000 kg verkaufter Milch/Kuh) und verschiedene Erzeugermilchpreise (4,45 S/kg und 3,50 S/kg) angenommen.
Die einzelbetriebliche Lösung beinhaltet die Planung eines Liegeboxen-Laufstalls für 30 Kühe (1x4 Fischgrätenmelkstand) und deren Nachzucht. Der Investitionsbedarf mitsamt den Maschinen- investitionen beläuft sich auf 3,3 Mio S. Der Gesamtdeckungs- beitrag wird mit Hilfe der linearen Planungsrechnung ermittelt. Nach Abzug der zusätzlichen und bestehenden Fix- und Gemeinkosten vom Gesamtdeckungsbeitrag errechnet sich die Entlohnung für die eingesetzte Arbeit.
Die Kooperationslösung beinhaltet die Planung eines Liegeboxenlauf- stalles für 60 Kühe (2x4 Fischgrätenmelkstand) und deren Nachzucht. Der Investitionsbedarf mitsamt den Maschineninvestitionen beläuft sich auf 4,8 Mio S. Die Entlohnung für die eingesetzte Arbeit wird ident zur einzelbetrieblichen Lösung ermittelt.
Die jährliche Arbeitszeit verringert sich bei der Kooperations- lösung für den Untersuchungsbetrieb um 1.047 Akh. Eine angestrebte Stundenentlohnung von 70 S/AKh konnte nur bei der Kooperationslösung erreicht werden. Dafür ist bei einem Erzeugermilchpreis von 4,45 S/kg Milch aber eine Jahresmilchleistung von über 5.000 kg je Kuh und Jahr notwendig.
Durch die Kooperationsbeteiligung könnten die Familienarbeitskräfte entlastet werden, und es bestünde die Möglichkeit, freiwerdende Arbeitszeit alternativ zu nützen (Nebenerwerb, Urlaub, usw.)
| Abstract in Englisch: | In this paper the author outlines a single enterprise and a cooperative solution for one distinctive enterprise. He checks the rentability of both solutions and describes their advantages and disadvantages. To show the influence of the average dairy performance and the producer price on both solutions, the author assumes various annual dairy performances (4.000 kg, 5.000 kg, 6.000 kg sold milk/cow) and various producer prices (4,45 ATS/kg and 3,50 ATS/kg).
The single enterprise solution comprises the planning of a loose-housing bam for 30 dairy cows including replacement heifers. The requirement for investment including the investment for machinery amounts to 3,3 Mio. ATS. The author calculates the total gross margin and the earnings for the labor force.
The cooperative solution comprises the planning of a loose-housing bam for 60 cows including replacement heifers. The requirement for investment including the investment for machinery amounts to 4,8 Mio. ATS. The earnigs of the labor force are calculated in the same way as the single enterprise solution.
In the case of the cooperative solution the decrease of time required for the distinctive enterprise amounts to 1.047 AKh (working hour). The desired earnings/hour of 70 ATS is only possible in this case. In the cooperative solution some load is taken off the family labourers, who can use the gained spare time alternatively.
| Schlagworte | Schlagwörter Deutsch: | Betriebswirtschaft Betriebsplanung Milchviehhaltung Investition Kooperation | Schlagwörter Englisch: | AGRICULTURE, AGRONOMY cooperation dairy farming production planning investigation | Sonstiges | Signatur: | D-9446 | Organisationseinheit, auf der die Arbeit eingereicht wird: | 1 | |
| |
AutorIn |
Name: | DIPL.-ING. Johannes Lackner |
Beurteilende(r)Name: | O.Univ.Prof.i.R. Dipl.-Ing. Dr. Walter Schneeberger | Herkunftsbetrieb: | | Arbeit | Typ der Arbeit: | Masterarbeit | Sprache der Arbeit: | Deutsch | Titel der Arbeit in Originalsprache: | Möglichkeiten zum Wiedereinstieg eines Betriebes in die Milchviehaltung-Berechnung einereinzelbetrieblichen und einer kooperativen Lösung | Titel der Arbeit in deutsch: | Möglichkeiten zum Wiedereinstieg eines Betriebes in die Milchviehhaltung : Berechnung einer einzelbetrieblichen und einer kooperativen Lösung | Titel der Arbeit in englisch: | n.a. | Publikationsmonat: | 03.2000 | Seitenanzahl: | | Online-Katalog der Universitätsbibliothek Bodenkultur | AC-Nummer: | AC02935777 | Abstract | Abstract in Deutsch: | In der vorliegenden Arbeit wird für den Untersuchungsbetrieb eine einzelbetriebliche und eine Kooperationslösung mit einem zweiten Milchviehbetrieb geplant, ihre Wirtschaftlichkeit überprüft und auf ihre Vor - und Nachteile eingegangen. Um den Einfluß der durchschnittlichen Milchleistung und des Erzeuger- milchpreises auf die geplanten Lösungen zu zeigen, werden ver- schiedene Jahresmilchleistungen (4.000 kg, 5.000 kg, 6.000 kg verkaufter Milch/Kuh) und verschiedene Erzeugermilchpreise (4,45 S/kg und 3,50 S/kg) angenommen.
Die einzelbetriebliche Lösung beinhaltet die Planung eines Liegeboxen-Laufstalls für 30 Kühe (1x4 Fischgrätenmelkstand) und deren Nachzucht. Der Investitionsbedarf mitsamt den Maschinen- investitionen beläuft sich auf 3,3 Mio S. Der Gesamtdeckungs- beitrag wird mit Hilfe der linearen Planungsrechnung ermittelt. Nach Abzug der zusätzlichen und bestehenden Fix- und Gemeinkosten vom Gesamtdeckungsbeitrag errechnet sich die Entlohnung für die eingesetzte Arbeit.
Die Kooperationslösung beinhaltet die Planung eines Liegeboxenlauf- stalles für 60 Kühe (2x4 Fischgrätenmelkstand) und deren Nachzucht. Der Investitionsbedarf mitsamt den Maschineninvestitionen beläuft sich auf 4,8 Mio S. Die Entlohnung für die eingesetzte Arbeit wird ident zur einzelbetrieblichen Lösung ermittelt.
Die jährliche Arbeitszeit verringert sich bei der Kooperations- lösung für den Untersuchungsbetrieb um 1.047 Akh. Eine angestrebte Stundenentlohnung von 70 S/AKh konnte nur bei der Kooperationslösung erreicht werden. Dafür ist bei einem Erzeugermilchpreis von 4,45 S/kg Milch aber eine Jahresmilchleistung von über 5.000 kg je Kuh und Jahr notwendig.
Durch die Kooperationsbeteiligung könnten die Familienarbeitskräfte entlastet werden, und es bestünde die Möglichkeit, freiwerdende Arbeitszeit alternativ zu nützen (Nebenerwerb, Urlaub, usw.)
| Abstract in Englisch: | In this paper the author outlines a single enterprise and a cooperative solution for one distinctive enterprise. He checks the rentability of both solutions and describes their advantages and disadvantages. To show the influence of the average dairy performance and the producer price on both solutions, the author assumes various annual dairy performances (4.000 kg, 5.000 kg, 6.000 kg sold milk/cow) and various producer prices (4,45 ATS/kg and 3,50 ATS/kg).
The single enterprise solution comprises the planning of a loose-housing bam for 30 dairy cows including replacement heifers. The requirement for investment including the investment for machinery amounts to 3,3 Mio. ATS. The author calculates the total gross margin and the earnings for the labor force.
The cooperative solution comprises the planning of a loose-housing bam for 60 cows including replacement heifers. The requirement for investment including the investment for machinery amounts to 4,8 Mio. ATS. The earnigs of the labor force are calculated in the same way as the single enterprise solution.
In the case of the cooperative solution the decrease of time required for the distinctive enterprise amounts to 1.047 AKh (working hour). The desired earnings/hour of 70 ATS is only possible in this case. In the cooperative solution some load is taken off the family labourers, who can use the gained spare time alternatively.
| Schlagworte | Schlagwörter Deutsch: | Betriebswirtschaft Betriebsplanung Milchviehhaltung Investition Kooperation | Schlagwörter Englisch: | AGRICULTURE, AGRONOMY cooperation dairy farming production planning investigation | Sonstiges | Signatur: | D-9446 | Organisationseinheit, auf der die Arbeit eingereicht wird: | 1 |
|