Abstracts
Suchen | Eingabe | Hilfe | 0.00s

Arbeit :: Detailansicht


AutorIn
Name:BSc Elisabeth Agnes Dirnbacher
Beurteilende*r
Name:Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Walter Sekot
Herkunftsbetrieb:
Arbeit
Typ der Arbeit:Masterarbeit
Sprache der Arbeit:Deutsch
Titel der Arbeit in Originalsprache:Befriedigung von Wohnbedürfnissen als mögliche Diversifikation von Forstbetrieben
Titel der Arbeit in deutsch:Befriedigung von Wohnbedürfnissen als mögliche Diversifikation von Forstbetrieben
Titel der Arbeit in englisch:
Publikationsmonat:12.2023
Seitenanzahl:100
Volltext
Volltext der Arbeit:Volltext der Arbeit im PDF-Format laden
Online-Katalog der Universitätsbibliothek Bodenkultur
AC-Nummer:AC17062558
Abstract
Abstract in Deutsch:Die langfristigen Entwicklungen im Kerngeschäft der Holzproduktion zwingen Forstbetriebe zu einer immer effizienteren Nutzung all ihrer Ressourcen und Erfolgspotentiale. Dabei sind diese im Sinne der Diversifikation auch hinsichtlich ihres Einsatzes in anderen Geschäftsfeldern zu evaluieren. Vor diesem Hintergrund befasst sich die gegenständliche Masterarbeit mit der Befriedigung von Wohnbedürfnissen, wobei neben der Verwertung des bestehenden Gebäudebestands auch die Optionen von Baurechtsvergabe, Ankauf und Neubau thematisiert werden. Dazu wird auf Basis einer Literaturrecherche ein kursorischer Überblick über die einschlägigen Rechtsmaterien von der Raumordnung über das Bau- und Mietrecht bis zum Denkmalschutz erarbeitet. Den verschiedenen steuerlichen Aspekten wird besonderes Augenmerk gewidmet. Auf Grundlage von insgesamt fünf Experteninterviews wird ein Einblick in die Praxis vermittelt. Dazu wurden drei Vertreter von Forstbetrieben sowie zwei einschlägig im steuerlichen Bereich versierte Personen befragt. Während einzelne Immobilien durchaus auch eine wirtschaftliche Belastung darstellen können, kommt Bauen im Grünland andererseits auch ein gewisses Maß an Exklusivität zu. Bei Nutzungsänderungen sind aus steuerlicher Sicht insbesondere das Aufdecken stiller Rücklagen sowie Auswirkungen im Bereich der Einheitsbewertung zu beachten.



Abstract in Englisch:The economic developments in timber production require a continuously increasing efficiency in the utilization of resources and potentials for success. This not only in the forestry core business but also in terms of diversification. Satisfying permanent housing needs is investigated in this context. The thesis addresses options for existing buildings as well as issues like the leasing of sites for building, the purchase of buildings and the construction of new buildings on behalf of forest enterprises. Legal issues range from development laws, planning and building regulations, rent law to the regulations in regard to the protection of historical monuments. The various aspects of taxation are of special interest. Literature research is supplemented by a total of five interviews with experts in this field. Three respondents represent forest enterprises whereas the other two are specialists for tax issues. Individual buildings my pose an economic burden. Contrary, buildings in undeveloped areas are somewhat exclusive. A change in utilization may trigger the dissolving of undisclosed reserves as well as a higher level of assessed values.


Schlagworte
Schlagwörter Deutsch:Forstliche Nebenbetriebe
Vermietung und Verpachtung
Einheitswert
Raumplanung
Forstgebäude
Schlagwörter Englisch:Forestry ancillary operations
renting and leasing
appraisal value
development planning
forest buildings
Sonstiges
Signatur:D-24387
Organisationseinheit, auf der die Arbeit eingereicht wird:H73300 Institut für Agrar- und Forstökonomie (AFO)


Zurück zu den Suchergebnissen
Zurück zum Suchformular