AutorIn | Name: | B.Sc. Rebecca Katharina Hahn | Beurteilende*rName: | Prof. Dr. Andreas Kurth | Herkunftsbetrieb: | | 2. Beurteilende*r | Name: | Assoc. Prof. DDr. Hermann Peyerl | Herkunftsbetrieb: | | Arbeit | Typ der Arbeit: | Masterarbeit | Sprache der Arbeit: | Deutsch | Titel der Arbeit in Originalsprache: | Ein Vergleich der Produktionskosten der integrierten, ökologischen und biologisch-dynamischen Anbauform des Weinbaus | Titel der Arbeit in deutsch: | Ein Vergleich der Produktionskosten der integrierten, ökologischen und biologisch-dynamischen Anbauform des Weinbaus | Titel der Arbeit in englisch: | | Publikationsmonat: | 09.2023 | Seitenanzahl: | 93 | Volltext | Volltext der Arbeit: | Volltext der Arbeit im PDF-Format laden | Online-Katalog der Universitätsbibliothek Bodenkultur | AC-Nummer: | AC16961167 | Abstract | Abstract in Deutsch: | Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Vergleich der Produktionskosten der integrierten, ökologischen und biologisch-dynamischen Anbauform des Weinbaus. Dazu wurden die Daten an aufgewendeten Maschinenstunden und genutzten Materialien eines Langzeitversuches über 16 Jahre verwendet, um Aussagen über Kostenunterschiede zwischen den Anbauformen zu treffen. Um einer Vollkostenanalyse gerecht zu werden, wurden darüber hinaus unvollständige Daten durch praxisnahe, auf Literatur basierende Annahmen kalkuliert. Mit Hilfe eines erarbeiteten Kostenmodells wurden sowohl die Kostenbereiche Maschinen, Lohn, Material, Boden, Neuanlage und Allgemeines sowie die Gesamtkosten berechnet. Das Basisszenario stellt ein Betrieb mit 10 ha Rebfläche in der Flachlage und Normalerziehung mit Maschinenlese dar. Die Gesamtkosten pro Hektar zwischen den drei Anbauformen unterscheiden sich um lediglich 2 %. Die Maschinen- und Lohnkosten, welche zusammen addiert mehr als die Hälfte der Gesamtkosten verursachen, stellen den größten Kostenfaktor dar. Signifikant größere Unterschiede zwischen den Anbauformen offenbart der Vergleich der Gesamtkosten pro Traubenmasse. Aufgrund geringerer Erträge in den biologischen Anbauformen liegen die Gesamtkosten pro kg Trauben um bis zu 29 % über denen der intergierten. Zusätzlich wurden drei Varianten „40 ha Rebfläche“, „Handlese“ und „Schlagkraft“ (zusätzliche Mittel für den Pflanzenschutz) untersucht. Der Skalierungseffekt führt zu einer Kostenreduktion von 15 % pro kg Trauben, die traubenertragsabhängige Handlese verursacht in der integrierten Anbauform 9 % und in den biologischen knapp 6 % höhere Gesamtkosten pro Hektar. Die Erhöhung der Schlagkraft führt zu 10 % höheren Gesamtkosten in allen Anbauformen. Um allgemeine Aussagen über die Wirtschaftlichkeit eines Betriebes treffen zu können, müssten sowohl mögliche qualitative und quantitative Unterschiede zwischen den Anbauformen als auch Kosten für den Weinausbau und die Vermarktung berücksichtigt werden. | Abstract in Englisch: | This study compares the production costs of integrated, organic and biodynamic viticulture. For this purpose, the data on machine hours performed and materials used in a long-term trial over the period of 16 years were used to make statements about differences in cost between the cultivation forms. In addition, in order satisfy the requirements of a full cost analysis, practical assumptions based on literature were used to calculate the missing data. A model was used to calculate the cost areas of machinery, labor, materials, soil, new plant and general, as well as total costs. The base scenario comprises a winery with 10 hectares of vineyards in a flat area and normal training using machine harvesting. The total costs per hectare between the three types of cultivation differ by only 2 %. The machine and labor costs, which combined account for more than half of the total costs, represent the largest cost factor. Significantly larger differences between the cultivation forms are revealed by comparing the total costs per grape mass, instead. Due to lower yields in the organic farming systems, the total costs per kg of grapes are up to 29 % higher than those of the integrated ones. Additionally, three variants “40 ha vineyard”, “hand harvesting” and “Schlagkraft” (additional means for plant protection)” were investigated. The scaling leads to a cost reduction of 15 % per kg of grapes, the grape yield-dependent hand harvest causes 9 % higher total costs per hectare in the integrated cultivation form and just under 6 % in the organic ones. The increase in Schlagkraft leads to 10 % higher total costs in all cultivation forms. To be able to make general statements about the profitability of a winery, possible qualitative differences between the cultivation forms as well as costs for vinification and marketing would have to be taken into account. | Schlagworte | Schlagwörter Deutsch: | Produktionskosten Kostenvergleich integrierter Weinbau ökologischer Weinbau biologisch-dynamischer Weinbau Kostenkalkulation Vollkostenanalyse | Schlagwörter Englisch: | | Sonstiges | Signatur: | D-24100 | Organisationseinheit, auf der die Arbeit eingereicht wird: | H73300 Institut für Agrar- und Forstökonomie (AFO) | |
| |