Abstracts
Suchen | Eingabe | Hilfe | 0.00s

Arbeit :: Detailansicht


AutorIn
Name:Dipl.-Ing., BSc Michaela Mißbichler
Beurteilende*r
Name:Assoc. Prof. DDr. Hermann Peyerl
Herkunftsbetrieb:
1.Mitwirkender
Name:Dipl.-Ing. Dr. Andreas Niedermayr
Herkunftsbetrieb:
Arbeit
Typ der Arbeit:Masterarbeit
Sprache der Arbeit:Deutsch
Titel der Arbeit in Originalsprache:Vergleich der landwirtschaftlichen Pauschalierung mit der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung auf Basis von Testbetriebsdaten
Titel der Arbeit in deutsch:Vergleich der landwirtschaftlichen Pauschalierung mit der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung auf Basis von Testbetriebsdaten
Titel der Arbeit in englisch:
Publikationsmonat:10.2023
Seitenanzahl:51
Online-Katalog der Universitätsbibliothek Bodenkultur
AC-Nummer:AC17030689
Abstract
Abstract in Deutsch:Die Pauschalierung in der Land- und Forstwirtschaft diente ursprünglich der vereinfachten steuerlichen Gewinnermittlung. Insbesondere die Vollpauschalierung steht jedoch seit Jahren in der öffentlichen Kritik, sich steuerlich begünstigend für ihre Anwender auszuwirken. In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, ob und wie sich die Ergebnisse der Gewinnermittlungsarten Voll- und Teilpauschalierung vom Ergebnis der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung unterscheiden und welche Betriebsmerkmale mit identifizierten Abweichungen zusammenhängen. Dazu wurden drei Gewinnermittlungsmodelle auf Basis der Daten des österreichischen Testbetriebsnetzes von 2016 bis 2019 erstellt. Die Mittelwertvergleiche der Ergebnisse über vier Jahre zeigen, dass die Ergebnisse der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung durch die Ergebnisse der Vollpauschalierung im Schnitt über alle Betriebe um bis zu 83 % unterschätzt werden, wobei die Vollpauschalierung zu generell sehr niedrigen Ergebnissen führt. Die Teilpauschalierung weist hingegen eine geringere Unterschätzung auf (bis zu -33%) oder liefert ähnliche Ergebnisse (-10% bis +30%) wie die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung. Anhand einer explorativen Regressionsanalyse wurde untersucht, wie diese Unterschiede mit diversen betrieblichen Merkmalen zusammenhängen. Die Ergebnisse deuten auf Zusammenhänge mit der Betriebsgröße, der Produktionsform und der Erwerbsform hin. Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass der Verordnungsgeber die landwirtschaftliche Pauschalierung anpassen müsste, damit die tatsächlichen betriebswirtschaftlichen Verhältnisse besser abgebildet werden.
Abstract in Englisch:The flat-rate for calculating income from agriculture and forestry has been criticized by the public for years because of supposed tax advantages it provides for its users. Particularly, a full flat-rate based on an assessed tax value ("Einheitswert") is considered to be beneficial when determining taxable income. In this thesis, an expenditure-output approach was used to define the actual results and compare them with those obtained from a full and partial flat-rate. In addition, the thesis attempts to identify farm characteristics that could influence these differences. Therefore, three profit determination models, based on the Austrian national Farm Accountancy Data Network data from 2016 to 2019, were developed. According to the findings, the full flat-rate calculation understates results by up to 83 % compared to the income-expenditure account on average across all farms and provides very low results in general. Partial flat-rates understate results less (up to -33%) or yield similar results (-10% to +30%) as the expenditure-output approach. An exploratory regression analysis sought to identify farm characteristics that may explain these differences. The size of the company, the form of production (organic or conventional) and occupation type (full- or part-time farmers) seem to be the most relevant explanatory variables. To summarize, the results indicate that general adjustments to the full flat-rate model should be made to synchronize with actual net income of farms.
Schlagworte
Schlagwörter Deutsch:Land- und forstwirtschaftliche Pauschalierung
Vollpauschalierung
Teilpauschalierung
Pauschalierungsverordnung
Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
Steuerliche Gewinnermittlung
Testbetriebe
Testbetriebsnetz
Schlagwörter Englisch:
Sonstiges
Signatur:D-24290
Organisationseinheit, auf der die Arbeit eingereicht wird:H73300 Institut für Agrar- und Forstökonomie (AFO)


Zurück zu den Suchergebnissen
Zurück zum Suchformular