Abstracts
Suchen | Eingabe | Hilfe | 0.00s

Arbeit :: Detailansicht


AutorIn
Name:DIPL.-ING. Marianne Christine Muenzer
Beurteilende(r)
Name:Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Helmut Haimböck
Herkunftsbetrieb:
Arbeit
Typ der Arbeit:Masterarbeit
Sprache der Arbeit:Deutsch
Titel der Arbeit in Originalsprache:Ökonomische Aspekte der Weidehaltung - Versuch der Evaluierung eines Leader II Projektes
Titel der Arbeit in deutsch:Ökonomische Aspekte der Weidehaltung - Versuch der Evaluierung eines LEADER II Projektes
Titel der Arbeit in englisch:n.a.
Publikationsmonat:12.2001
Seitenanzahl:
Online-Katalog der Universitätsbibliothek Bodenkultur
AC-Nummer:AC03326211
Abstract
Abstract in Deutsch:In der Region der Lafnitzwiesen stellt die extensive Form der Weidehaltung
mit Rindern eine wichtige Leistung zur Offenhaltung von Kulturlandschaft dar.
Am Beispiel des Regionalprojektes "Weidehaltung im Lafnitztal" wird eine Art
der Landschaftspflege beschrieben, die eine ressourcenschonende und
nachhaltige Form der Landbewirtschaftung darstellt. Es handelt sich um
Dauerwiesen die im Besitz des Österreichischen Wassergutes bzw. des
Naturschutzes sind. Die Bewirtschaftung erfolgt nach den Richtlinien des
ÖPUL und liegt damit im Interesse der Eigentümer. Das Projektgebiet erstreckt
sich über 50 km entlang der Lafnitz, einem Fluss, der ökologisch als sehr
wertvoll eingestuft ist. In der Arbeit wird die Projektgenese, in den Jahren
1998 bis 2001 beschrieben, die im Rahmen einer Gemeinschaftsinitiative der
EU, LEADER II, finanziell unterstützt wurde. Die ökonomischen Gegebenheiten
werden anhand unterschiedlicher Intensitäts- und Preisniveaus interpretiert.
Die finanzielle Abgeltung für die Pflege und Nutzung der Grünlandflächen
muss auch nach dem Projektzeitraum gewährleistet sein, um längerfristig den
Betrieb ökonomisch rentabel weiterzuführen. Einen besonderen Stellenwert in
der Ermittlung des Betriebserfolges nehmen die flächen- und tierbezogenen
Prämien bzw. Ausgleichszahlungen ein.
Das Ergebnis zeigt, dass die Landschaftspflege im Sinne einer ressourcenschonenden,
nachhaltigen Bewirtschaftung, im vorliegenden Fall, mit der ausschließlichen
Produktionsleistung der Mutterkuhhaltung nicht möglich ist, sondern nur
mittels öffentlicher Zuschüsse auch weiterhin aufrechterhalten werden kann.
Abstract in Englisch:In the region of Lafnitzwiesen, the extensive form of pasture management
with cattle is an important contribution towards maintaining an open
cultural landscape. Based on the example of the regional project "Pasture
Management in the Lafnitz Valley", a form of landscape conservation is
described that represents a resource-saving and sustainable form of
farming. The relevant permanent pastures are owned by the Austrian
Water Protection and Nature Conservation Agencies. They are managed in
accordance with the ÖPUL guidelines and thus in the interests of the
owners. The project area follows the river Lafnitz for a length of 50 km, a
river that is classified as ecologically very valuable. This paper describes
the project genesis in the years 1998 to 2001, which was supported
financially within the scope of LEADER II, a joint EU initiative. The
economic conditions are interpreted on the basis of various levels of
intensity and pricing. The financial remuneration for conservation and use
of the grassland surfaces must be guaranteed even after the end of the
project term, in order to be able to continue the operation in an
economically sustainable way. In the assessment of business success, the
surface- and livestock-related premiums and balance payments have a
particular value. The results show that landscape conservation in the
sense of a resource-saving, sustainable management, in this case with the
exlusive production output of suckler cow farming, is not possible and
can only be maintained in the future with public subsidies.
Schlagworte
Schlagwörter Deutsch: Betriebswirtschaft Landschaftspflege Weidehaltung Lafnitztal Mutterkuhhaltung
Schlagwörter Englisch: AGRICULTURE, AGRONOMY Lafnitztal pasture management suckler cow farming landscape conservation
Sonstiges
Signatur:D-10438
Organisationseinheit, auf der die Arbeit eingereicht wird:H35500 Inst.f. Agrarökonomik
AutorInName:DIPL.-ING. Marianne Christine MuenzerBeurteilende(r)Name:Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Helmut HaimböckHerkunftsbetrieb:ArbeitTyp der Arbeit:MasterarbeitSprache der Arbeit:DeutschTitel der Arbeit in Originalsprache:Ökonomische Aspekte der Weidehaltung - Versuch der Evaluierung eines Leader II ProjektesTitel der Arbeit in deutsch:Ökonomische Aspekte der Weidehaltung - Versuch der Evaluierung eines LEADER II Projektes Titel der Arbeit in englisch:n.a.Publikationsmonat:12.2001Seitenanzahl:Online-Katalog der Universitätsbibliothek BodenkulturAC-Nummer:AC03326211AbstractAbstract in Deutsch:In der Region der Lafnitzwiesen stellt die extensive Form der Weidehaltung
mit Rindern eine wichtige Leistung zur Offenhaltung von Kulturlandschaft dar.
Am Beispiel des Regionalprojektes "Weidehaltung im Lafnitztal" wird eine Art
der Landschaftspflege beschrieben, die eine ressourcenschonende und
nachhaltige Form der Landbewirtschaftung darstellt. Es handelt sich um
Dauerwiesen die im Besitz des Österreichischen Wassergutes bzw. des
Naturschutzes sind. Die Bewirtschaftung erfolgt nach den Richtlinien des
ÖPUL und liegt damit im Interesse der Eigentümer. Das Projektgebiet erstreckt
sich über 50 km entlang der Lafnitz, einem Fluss, der ökologisch als sehr
wertvoll eingestuft ist. In der Arbeit wird die Projektgenese, in den Jahren
1998 bis 2001 beschrieben, die im Rahmen einer Gemeinschaftsinitiative der
EU, LEADER II, finanziell unterstützt wurde. Die ökonomischen Gegebenheiten
werden anhand unterschiedlicher Intensitäts- und Preisniveaus interpretiert.
Die finanzielle Abgeltung für die Pflege und Nutzung der Grünlandflächen
muss auch nach dem Projektzeitraum gewährleistet sein, um längerfristig den
Betrieb ökonomisch rentabel weiterzuführen. Einen besonderen Stellenwert in
der Ermittlung des Betriebserfolges nehmen die flächen- und tierbezogenen
Prämien bzw. Ausgleichszahlungen ein.
Das Ergebnis zeigt, dass die Landschaftspflege im Sinne einer ressourcenschonenden,
nachhaltigen Bewirtschaftung, im vorliegenden Fall, mit der ausschließlichen
Produktionsleistung der Mutterkuhhaltung nicht möglich ist, sondern nur
mittels öffentlicher Zuschüsse auch weiterhin aufrechterhalten werden kann.Abstract in Englisch:In the region of Lafnitzwiesen, the extensive form of pasture management
with cattle is an important contribution towards maintaining an open
cultural landscape. Based on the example of the regional project "Pasture
Management in the Lafnitz Valley", a form of landscape conservation is
described that represents a resource-saving and sustainable form of
farming. The relevant permanent pastures are owned by the Austrian
Water Protection and Nature Conservation Agencies. They are managed in
accordance with the ÖPUL guidelines and thus in the interests of the
owners. The project area follows the river Lafnitz for a length of 50 km, a
river that is classified as ecologically very valuable. This paper describes
the project genesis in the years 1998 to 2001, which was supported
financially within the scope of LEADER II, a joint EU initiative. The
economic conditions are interpreted on the basis of various levels of
intensity and pricing. The financial remuneration for conservation and use
of the grassland surfaces must be guaranteed even after the end of the
project term, in order to be able to continue the operation in an
economically sustainable way. In the assessment of business success, the
surface- and livestock-related premiums and balance payments have a
particular value. The results show that landscape conservation in the
sense of a resource-saving, sustainable management, in this case with the
exlusive production output of suckler cow farming, is not possible and
can only be maintained in the future with public subsidies.SchlagworteSchlagwörter Deutsch: Betriebswirtschaft Landschaftspflege Weidehaltung Lafnitztal MutterkuhhaltungSchlagwörter Englisch: AGRICULTURE, AGRONOMY Lafnitztal pasture management suckler cow farming landscape conservationSonstigesSignatur:D-10438Organisationseinheit, auf der die Arbeit eingereicht wird:H35500 Inst.f. Agrarökonomik