| Typ | AutorIn | Titel/Band | Jahr | 
| MA | B.Sc. Christof Abromeit | DER POMMERSCHE LANDSCHAFTSPARK LUDWIGSBURG IN DER GEMEINDE LOISSIN UND SEINE PERSPEKTIVEN | 2019 | 
| MA | Bakk.techn. Karin Azesberger | SOLARCITY-"STADT DER KURZEN WEGE" Landschaftsplanerische Betrachtung eines nachhaltigen Stadtentwicklungsprojektes
 | 2015 | 
| MA | BSc Christoph Baier | Die Wohn- und Freiraumsituation Studierender in städtischen Quartieren im Wandel, am Beispiel des Annenviertels in der Stadt Graz | 2017 | 
| MA | Bakk. techn. Miriam Bauer | Sanfter Tourismus als Beitrag zur nachhaltigen Regionalentwicklung am Inle See, Burma/Myanmar Eine Forschungsreise zum Inle See mit Blickpunkt auf Alltagsleben und Tourismusstrukturen
 | 2013 | 
| MA | Bakk. techn. Verena Angelika Beiser | Freiraum für den Neubeginn - Frauenhaus mit Freiraum Eine landschaftsplanerische Betrachtung der baulich-räumlichen Freiraumqualitäten sowie der Handlungsfreiräume für Frauen, Kinder und Jugendliche in Österreichs Frauenhäusern
 | 2014 | 
| MA | BSc Romana Biber | Landschaftsplanerische Betrachtung und Maßnahmen zur Belebung des "Straßenfreiraums Neustiftgasse" | 2015 | 
| MA | BSc Johanna Maria Biesenbender | "Ich pflanze was ich brauch-ich weiß ja, was ich koche!" Wesen, Wandel und Vermittlung von Subsistenzwirtschaft am Beispiel von vier Gartenwirtschaften einer Großfamilie in Hohenberg NÖ
 | 2016 | 
| Diss | Dipl.-Ing. Irene Bittner | Freiräume für Bewegung, Spiel und Sport von Jugendlichen in der kompakten Stadt: Freiraumplanerische Anknüpfungspunkte zur Bewegungsförderung von Jugendlichen am Beispiel des Stadtteils Zwischenbrücken in Wien | 2018 | 
| MA | BSc Valentina Bolter | Landschaftsplanerische Analyse des Umgangs mit Naturgefahren am Fallbeispiel Laterns, Vorarlberg "Wenn´s aharüfnat odr überuspfludrat"
 | 2017 | 
| MA | Carina Simone Brachner | NEUE URBANE FREIRÄUME Eine landschaftsplanerische Analyse der Anforderungen und Herausforderungen im Planungsprozess von quartiersbezogenen Grün- und Freiräumen im Wiener Wohnbau.
 
 Diskutiert anhand des Smart City Pilot-Projekts Danube Flats Wien
 Smart Cities Demo-7. Ausschreibung (Sondierung und Umsetzung)- Eine Förderaktion des Klima- und Energiefonds
 | 2019 | 
| MA | BSc Anjoulie Brandner | Vielfältige Wirtschaftsansätze und Landnutzungsstrukturen von Kleinbauern und -bäuerinnen in Genalguacil (Andalusien, Spanien): eine landschaftsplanerische Betrachtung
 | 2016 | 
| MA | BSc Sophie Breinl | Der Freiraum Schulgarten Kagran Eine Freiraumplanerische Untersuchung seiner Bedeutung als städtischer Freiraum
 | 2017 | 
| MA | B.Sc. Jan Brinkmann | Lebensqualität im 7. Bezirk – Kritische Reflexion der baulich-räumlichen Transformationsprozesse und
 freiraumplanerische Reflexion der Handlungsfreiräume im Kontext der SDG's
 | 2020 | 
| MA | Bakk. techn. Lisa Buchegger | Spiel- und Streifräume Qualitäten der Freiräume von Kindern und Jugendlichen in der Gemeinde Grafenbach - St. Valentin
 | 2012 | 
| MA | BSc Alexandra Busch | Heat Mitigation and Management Planning in Central European Cities – A Comparison of Strategic City Plans in Vienna and Zurich
 | 2023 | 
| MA | Bakk. techn. Matthias Dicker | Der Karl Marx-Hof Vorbild für alterungsfähige Bau- und Freiraumstrukturen?
 | 2017 | 
| MA | BSc Carina Diesenreiter | Freiräume in selbstbestimmten Frauenwohnprojekten Vergleichende Analyse von Frauenwohnprojekten in Wien und Berlin und deren Beitrag zu aktuellen Planungsdebatten zur Förderung einer gendersensiblen und partizipativen Freiraumplanung im Wohnbau
 | 2015 | 
| MA | BSc Andrea Dobersberger | Draußen vor der Wagentür Wagenplätze in Wien- eine landschaftsplanerische Betrachtung
 | 2017 | 
| MA | BSc Anna Magdalena Dopler | Landschaftsplanerische Betrachtung des Hochwasserrisikomanagements in Kremsmünster, Oberösterreich | 2018 | 
| MA | BSc Julia Ehrentraud | Primärproduktion in öffentlichen Freiräumen am Beispiel von Wiener Neustadt | 2015 | 
| MA | Daniela Ellmeier | Ein landschaftsplanerischer Rahmenplan für das Siedlungserweiterungsgebiet Gänserndorf Süd | 2012 | 
| MA | BSc Hannes Entner | LANDSCHAFTSPLANERISCHE BEITRÄGE ZUR PLANUNG VON GEBÄUDEBEZOGENEN FREIFLÄCHEN VON JUSTIZVOLLZUGSANSTALTEN IN ÖSTERREICH | 2016 | 
| MA | BSc Simon Falkinger | (Frei-)Räume des Ankommens Ein landschaftsplanerischer Beitrag zur Sicherung und Bereitstellung qualitätsvoller Freiräume für Menschen mit Fluchterfahrung, am Beispiel von Familien mit Kindern in Grundversorgungseinrichtungen in Wien
 | 2020 | 
| MA | BSc Maria Finzel | Das Gängeviertel uns seine Freiraumqualitäten im Lübecker Marien-Magdalenen-Quartier | 2018 | 
| MA | BSc Lydia Rebecca Fischkandl | Die Bedeutung von sozialem Lernen in deliberativen Formaten am Beispiel des Bürgerrates „Klima-Zukunft Vorarlberg“ (Österreich) | 2022 | 
| MA | BSc Juliane Forsthuber | Handlungsspielräume und maßvolles Risiko im Schulfreiraum - Eine landschaftsplanerische Betrachtung bedürfnisgerechter Schulfreiräume und die Bedeutung von Bewegung und Mehrfachnutzung für den Schulalltag
 | 2018 | 
| MA | BSc Manuela Friedler | Der Gelbe Spänling aus Murau Eine Kultursorte im Kontext von Subsistenzwirtschaft, lokalökonomischen und sozialen Beziehungen sowie regionaler Identität
 | 2017 | 
| MA | BSc Anna Gabor | Sicherung von Grün im urbanen Freiraum Ein landschaftsplanerischer Beitrag zur qualitativen Bewertung und Sicherung von privaten und gebäudebezogenen Freiflächen im Geschoßwohnungsbau an ausgewählten Fallbeispielen der Stadt St. Pölten
 | 2020 | 
| MA | Sabine Gaderer | Die Bedeutung von Selbsternte-Parzellen als Handlungsfreiraum | 2011 | 
| MA | BSc Gabriel Giuliani | Die Wohn- und Freiraumsituation Studierender in städtischen Quartieren im Wandel, am Beispiel des Annenviertels in der Stadt Graz | 2017 | 
| MA | Matthias Groiss | Was die Alm ermöglicht Landschaftsplanung zur Almbewirtschaftung in Natura 2000-Gebieten am Beispiel der Almen im Teischnitztal und Dorfertal in der Gemeinde Kals am Großglockner/Osttirol
 | 2010 | 
| MA | Christian Gärtner | Die Kenntnis der Vergangenheit liefert die Basis für die Gestaltung der Zukunft | 2022 | 
| MA | Viktoria Hantsch | Die Bedeutung des Pestizidreduktionsprogrammes der Umweltschutzorganisation Global 2000 | 2009 | 
| MA | B.Sc. Lina Heiber | Implications of climate change on conservation planning using the example of drought and its impact on Human-Elephant Conflict in Gonarezhou National Park | 2024 | 
| MA | BSc Max Jan Hejda | „Lichtental Sozial“ - Landschaftsplanerische Funktions- und Sozialraumanalyse für die Straßenfreiräume des Lichtentals.
 | 2023 | 
| MA | BSc Carola Hesse | Zukunft auf der Schmelz - Ein Freiraum für alle? Eine freiraumplanerische Analyse der Schmelz im 15. Wiener Gemeidebezirk mit einem Fokus auf den öffentlichen Freiraum und seine NutzerInnen
 | 2015 | 
| MA | Marie-Therese Hliwa | Der Grünflächenfaktor Eine freiraumplanerische Untersuchung qualitativer Bewertungskriterien und Kenngrößen für ein neues Instrument zur Sicherung wohnblockbezogener Grün- und Freiflächen in der wachsenden Stadt Wiens an Beispielen des 2. Gemeindebezirks
 | 2015 | 
| MA | Bakk. techn. Judith Hofer | Alltagsleben im Urlaubsort Der Einfluss des Tourismus auf die Qualitäten von Bau- und Freiraumstrukturen in Steinhaus im Ahrntal (Südtirol)
 | 2013 | 
| MA | BSc Tobias Hofmann | Bürgermeister*innen und Bürger*innenbeteiligungsverfahren: Verständnis, Rollen und Gründe für eine Nichtbeteiligung anhand des Fallbeispiels Römerland Carnuntum 2040 | 2022 | 
| MA | B.Sc. Laura Horn | Mikroklimasimulationen zur nachhaltigen Landschaftsplanung von Grüner Infrastruktur in Städten | 2023 | 
| MA | BSc Isabella Huber | SCHULFREIRAUM für ALLE Eine landschaftsplanerische Betrachtung von Chancengleichheit im Schulalltag
 | 2018 | 
| MA | Bakk. techn. Theresia Höll | Zeit und Raum - Kindertraum Landschaftsplanerischer Beitrag zur Bedeutung von Freiräumen an fünf Wiener Ganztags-Volksschulen
 | 2012 | 
| MA | Bakk.techn. Cornelia Inhof | Gemeinschaftliches Gärtnern im wohnungsbezogenen Freiraum Baulich-räumliche und soziale Kriterien basierend auf den Freiraumanalysen zweier Wohnanlagen in Wien
 | 2015 | 
| MA | BSc Julian Janisch | Erhaltungsgrad unterschiedlich intensiv bewirtschafteter Berg-Mähwiesen (LRT 6520) am Beispiel der Nockberge | 2024 | 
| MA | Bakk. techn. Patrick Kain | Soziale Prozesse im städtischen Freiraum: dargestellt an drei städtischen Parkanlagen in Wien | 2015 | 
| MA | BSc Stefanie Kandera | INNERSTÄDTISCHES GEH- UND RADWEGEKONZEPT ALS BEITRAG ZUR NACHHALTIGEN STADTENTWICKLUNG IN DER STADTGEMEINDE TULLN AN DER DONAU | 2016 | 
| MA | BSc Aurelie Karlinger | A Consideration of Open Space Qualities for Adolescent Girls in Linz´s Franckviertel District from a Landscape Planning Perspective | 2017 | 
| MA | B.Sc. Julia Marie Kasprowski | Understanding Environmental Sustainability Strategies within Urban Gardening Projects in Christchurch, New Zealand: A Case Study Analysis | 2024 | 
| MA | BSc Bernhard Kastner | Spiel mit der Bewegung Motopädagogische Aspekte und Bewegungsförderung in der Freiraumplanung - Fallstudie Schloss Judenau
 | 2020 | 
| MA | BSc Milena Kaunert | Landschaftsplanerische Betrachtung des Hochwasserrisikomanagements in Steyr, Oberösterreich | 2019 | 
|  |