Beurteilende(r)Name: | Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Guenter Breuer |
Herkunftsbetrieb: | |
1.Mitwirkender |
Name: | Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Michael Eder |
Herkunftsbetrieb: | |
Arbeit |
Typ der Arbeit: | Masterarbeit |
Sprache der Arbeit: | Deutsch |
Titel der Arbeit in Originalsprache: | Mehrperiodisches Planungsmodell zur Beurteilung einer wachstumsorientierten Investitionsentscheidung in einem Milchviehbetrieb unter der Berücksichtigung unterschiedlicher Erweiterungsstrategien |
Titel der Arbeit in deutsch: | Mehrperiodisches Planungsmodell zur Beurteilung einer wachstumsorientierten Investitionsentscheidung in einem Milchviehbetrieb unter der Berücksichtigung unterschiedlicher Erweiterungsstrategien |
Titel der Arbeit in englisch: | |
Publikationsmonat: | 09.2015 |
Seitenanzahl: | 74 |
Volltext |
Volltext der Arbeit: | Volltext der Arbeit im PDF-Format laden |
Online-Katalog der Universitätsbibliothek Bodenkultur |
AC-Nummer: | AC12655681 |
Abstract |
Abstract in Deutsch: | Ziel der Arbeit ist es die Wirtschaftlichkeit von einem neu errichteten Milchviehstall unter der Berücksichtigung von verschiedenen Erweiterungsstrategien zu beurteilen. Dabei werden Varianten gebildet, welche sich durch eine unterschiedliche rasche Durchführung der Bestandesaufstockung der Milchkühe und durch einen unterschiedlichen raschen Ausbaugrad des Milchviehstalles unterscheiden. Zwei Varianten erreichen bereits im ersten betrachteten Jahr die Zielgröße (58 Milchkühe). Zwei weitere Varianten erreichen erst im siebten betrachteten Jahr die Zielgröße. Die Größe des Milchviehbestandes wird sich um rund das Dreifache erhöhen. Es sind damit gesamtbetrieblich gesehen zahlreiche Änderungen verbunden. Tierhaltungsaktivitäten, Grünland- und Ackerlandaktivitäten, Düngeaktivitäten und Aktivitäten für Prämien (öffentliche Gelder) stehen zueinander in Wechselbeziehung. Diese Aktivitäten werden in einem mehrperiodischen LP-Modell berücksichtigt und hinsichtlich des Gesamtdeckungsbeitrages optimiert. Anschließend wird das Betriebszweigergebnis der Milchviehhaltung ermittelt. Dieses ergibt sich aus der Differenz des Gesamtdeckungsbeitrages und der Fixkosten der Milchviehhaltung. Die Finanzierbarkeit der einzelnen Planungsvarianten wird mit einem langfristigen Finanzplan überprüft. Die Ergebnisse dienen dem Beispielbetrieb und ähnlichen Betrieben als Informationsbasis, welche Produktionsfaktoren (Land, AKh, Viehbestand usw.) je nach unterschiedlich rascher Produktionsausweitung erforderlich sind. Darüber hinaus lassen sich die Kosten von ungenützten Stallkapazitäten durch den Vergleich der Betriebszweigergebnisse der einzelnen Planungsvarianten feststellen. |
Abstract in Englisch: | The aim of this master thesis is to determine the profitability of a new built dairy barn considering different expansion strategies. Planning options with different growth steps and different degrees of expansion of the dairy barn are verified. Two planning options reach the target size (58 dairy cows) in the first year of the period under review. Two other planning options reach the target size in the seventh year of the period under review. The target size of the herd will increase threefold. Considered overall operational there are many changes in the farm activities. Livestock activities, grass- and arable land activities, fertilizing activities and activities for public payments are interrelated. These activities are considered in a multi-year dynamic linear planning model and are optimized for the highest gross margin. Based on the optimized total gross margin the operation profit of the milk production is determined. The operation profit is the difference of the total gross margin and the fixed costs of the dairy farming operations. The financial feasibility of the planning options is checked with a long term financial plan. The results serve as information base for the observed farm and also for similar farms, which production factors (land, worker hours, livestock etc.) depending on different expansion strategies are necessary. In addition, cost disadvantages of unused capacities of the dairy barn through comparison of the different planning options can be determined. |
Schlagworte |
Schlagwörter Deutsch: | Mehrperiodisches lineares Planungsmodell, Investition, Milchviehhaltung, ungenutzte Stallkapazitäten |
Schlagwörter Englisch: | multi-year dynamic linear planning modell, investition, dairy farm, unused capacities of the dairy barn |
Sonstiges |
Signatur: | D-17998 |
Organisationseinheit, auf der die Arbeit eingereicht wird: | H73300 Institut für Agrar- und Forstökonomie |