Abstracts
Daten werden geladen...
Daten werden gespeichert...
Suchen
|
Eingabe
|
Hilfe
|
Deutsch
English
0.00s
83 gefundene Arbeiten
Typ
AutorIn
Titel/Band
Jahr
MA
BSc Verena Auberger
Zielgruppensegmentierung im kleinen Biofachhandel in Wien unter Anwendung einer Clusteranalyse
2015
MA
BSc Bianca Blasl
Motive zum Kauf regionaler Lebensmittel aus dem Waldviertel
Mit Hilfe der Means-End-Chain Analyse
2019
MA
Bakk. techn. Johannes Brandner
Credibility of Corporate Social Responsibility Initiatives and the Inference on the Corporate Image
Image Measurement of Selected Food Companies
2012
MA
Bakk. techn. Florian Brunner
Beurteilung von Public Relations
gezeigt an der Medienarbeit der ARGE NÖ. Christbaum- und Schmuckreisigproduzenten
2010
MA
BSc Rekha Buchegger
Die Auswahl des optimalen Kundenbindungsprogramms mit Hilfe des AHP am Beispiel von Bio Austria
2019
MA
BSc Alexander Böhler
Motive zum Kauf von sozial gerechten, regionalen Bioprodukten am Beispiel BioBalkan mit Hilfe der Means-End Chain Analyse
2020
Diss
Dipl.-Ing. Marin Cagalj
WILLINGNESS TO PAY FOR DIFFERENTLY PRODUCED FOOD IN CROATIA.
EFFECTS OF QUALITY CLAIMS ON WILLINGNESS TO PAY FOR ORGANIC FOOD.
EVIDENCE FROM EXPERIMENTAL AUCTIONS IN CROATIA.
2016
MA
Mag.rer.nat Christina Deix
Konsumentenwahrnehmung von Schaf- und Ziegenmilch. Eine Means-End Analyse mit Hilfe der Laddering Technik
2009
MA
Mensur Dubičić
Motive für den Einkauf bei Biosupermärkten im Vergleich zu Straßenmärkten -eine Means End Chain Analyse
2025
MA
Georg Conrad Faber
Identifikation von Konsumentensegmenten von Tafelschokolade - eine verhaltensbezogene Segmentierung bevorzugter Schokoladenmarken in Österreich mit Hilfe der Clusteranalyse
2019
MA
Christof Feuerhake
Market Analysis of the African Tractor Markets with a special Focus on North Africa and the Middle East: An Application of the AHP and Scenario Analysis
2014
MA
Bernadette Gruber
Zukunftsbild der Landwirtschaft in Niederösterreich 2040 aus der Perspektive junger LandwirtInnen -
Eine Anwendung qualitativer Methoden im Rahmen von Fokusgruppen-Workshops
2012
MA
BSc David Grubner
Zielgruppensegmentierung der Wintertagung des Ökosozialen Forums unter Anwendung der Clusteranalyse – Mit den Schwerpunkten Themenanalyse und Zahlungsbereitschaft
2023
MA
Bakk.techn. Julian Gschnell
Der Markt für österreichischen Käse in Japan und China
Eine kombinierte PEST- und SWOT-Analyse zur Ermittlung strategischer Optionen mit Hilfe qualitativer Experteninterviews
2013
MA
BSc Carina Habel
The attitude toward meat and meat substitutes – A quantitative analysis based on the theory of planned behavior
2022
MA
Matthias Haburka
Market Analysis of Austrian and German wines on the US e-commerce Market
2021
MA
BSc Markus Johann Harrer
Motive zum Kauf von Ziegenkitzfleisch
eine Means-End-Chain Analyse mit Hilfe der Laddering Technik
2024
MA
BSc Victoria Hauer
Identification of Customer Segments in the Austrian cattle feed and feed additive market - an application of Cluster Analysis
2018
MA
BSc Lukas Haunold
Analyse der Kaufentscheidung für Wein am Point-of-Sale im Lebensmitteleinzelhandel
2019
MA
Katharina Hausl
Identifikation von Meinungsführern und Kommunikatoren unter niederösterreichischen Landwirten unter Anwendung der Selbstauskunft
2016
MA
BAKK.RER.NAT. Florian Herzog
Participatory Market Research-a tool to build entrepreneurial culture among organic smallholder farmers?
A case study from Uganda
2011
MA
BSc Michael Hofer
Motivstrukturen zur Anschaffung von Traktoren für Ackerbau oder Grünland
2024
MA
Martin Leonhard Horndasch
Analytic Hierarchy Process and Discrete Choice
A comparison of these methods applied on the product development of fresh milk
2012
MA
Bakk.techn. Christian Huber
Multivariate Kundenzufriedenheitsmessung am Beispiel der Biolife - Automaten
2013
MA
Bakk. techn. Agnes Maria Elisabeth Hájek
Das Internet als Kommunikations- und Vertriebsinstrument in der Direktvermarktung.
Eine komparative Usability-Studie am Beispiel ausgewählter Direktvermarktungs-Webseiten
2014
Diss
M.A. Felix Katt
Consumer perspectives towards a more sustainable food system with a special emphasis on organic food and food waste prevention
2020
MA
BSc Michael Kaufmann
KAUFMOTIVE US-AMERIKANISCHER KONSUMENTEN FÜR ÖSTERREICHISCHEN WEIN
Eine Means-End-Chain Analyse mithilfe der Laddering Methode
2020
MA
B.A.(Econ.) Christian Kemptner
Die Bedeutung der Herkunftsangabe als Kaufkriterium für Lebensmittel
2014
MA
BSc Raphaela Kiesler
Motiverfassung der KonsumentInnen von Smoothies und Nahrungergänzungsmittel per Means-End-Chain Analyse und Laddering Methode
2017
MA
Bakk. techn. Bernhard Koeck
Evaluierung von Weinbewertung am Beispiel österreichischer Weine - mit qualitativen Winzerinterviews
2012
MA
BSc Marlies Kogler
Motive zur Teilnahme an der Foodsharing Initiative Too Good To Go
2022
MA
Bakk. techn. Matthias Kranz
Motive und Werte zum Verzehr von Smoothies und Cholesterin senkenden Molkereiprodukten. Eine Means-End Chain Analyse mithilfe der Laddering Methode
2010
MA
BSc Melis Kristan
OBESITY AND GLOBAL FOOD CULTURE
A Cross-Continental Study of American and European Food Related Lifestyle
2021
MA
Dipl.-Ing., BSc Anette Körbler
Motive von Konsumentinnen und Konsumenten, Milch in ausgewählten Verpackungen zu erwerben
2021
MA
BSc Helena Lackenberger
Motive für den Einkauf bei Selbstbedienungssystemen von Landwirt*innen und vom Lebensmitteleinzelhandel
2023
Diss
MSc (WU) Leonore Lewisch
Cultured meat as a future food? A consumer perspective.
2024
MA
BSc Julia Limbeck
Marktpotenzialabschätzung und Erstellung der Lieferketten von österreichischem Reis und österreichischen Linsen in Österreich
2017
MA
BSc Carina Linauer
Motive der Millennials und Generation X für den Einkauf bei landwirtschaftlichen Direktvermarktern
Eine Means-End-Chain-Analyse mithilfe der Laddering-Technik
2022
MA
BSc Anna Sophie Luegmair
Chancen und Handlungsempfehlungen für die (digitale) Vermarktung regionaler Lebensmittel und kulinarischem Tourismus in Österreich
Am Beispiel des Netzwerks Kulinarik mit Hilfe einer kombinierten PEST- und SWOT-Analyse
2021
MA
Bakk. techn. Philipp Magdits
Der Einsatz von Web 2.0 Anwendungen im Kundenbeziehungsmanagement österreichischer Unternehmen des Lebensmittelsektors
2012
MA
Bakk. techn. Judith Mairhofer
Genetically Modified Food. Perceptions of GM foods and GM labeling - A comparison of young consumers in Austria (EU) and Georgia (USA)
2010
MA
Christoph Manhartseder
Die Zahlungsbereitschaft von Konsument/innen für Insekten als Lebensmittel - Ein Choice Experiment
2014
MA
Đurđica Markić
CUSTOMER SATISFACTION WITH TOMATO SUPPLY IN RETAIL.
An application of the multidimensional measurement method
2019
MA
BSc Matthias Matzenberger
Machbarkeitsstudie zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft von regionalem Gemüse
Am Beispiel der „Kooperation Wagram“ und der Marktgärtnerei „GRAND GARTEN“
2024
MA
BAKK.RER.NAT. Ingrid Meindl
Motive und Werte zum Verzehr von Functional Food und biologischen Lebensmitteln - Eine Means-End Chain Analyse mithilfe der Laddering-Methode
2009
MA
BSc Lajla Mustafic
Motive von Konsument*innen zum Gemüseanbau auf Selbsterntefeldern in Wien und Villach – am Beispiel der Ackerhelden
2024
MA
BSc Sabine Neuberger
Analysis of visual communicaton concerning genetically modified organisms in Austria.
A content analysis of images found on Austrian websites.
2015
MA
BSc Evelyn Nimmervoll
Faktoren zur Förderung regionaler Lebensmittel in der Gemeinschaftsverpflegung
Eine SWOT-Analyse mit Hilfe von ExpertInnen-Interviews
2021
MA
BSc Georg Obermair
Produktbündelung von Handelsmarken und Herstellermarken im E-Commerce eines Lebensmitteleinzelhändlers
Eine Einschätzung mithilfe der Discrete Choice-Analyse
2017
MA
Mirjam Opitz
Wahrnehmung und Einstellung österreichischer Konsumenten zur Marke Schlumberger - eine Positionierungsstudie mittels Korrespondenzanalyse
2017
- Seite 1 (Ergebnisse 1 bis 50) -
Seite 2 >>>
83 gefundene Arbeiten. Klicken Sie auf die betreffende Arbeit, um in die
Detailansicht
zu gelangen.
Zurück zum Suchformular